Johann Georg Graf von Wartenberg

Der Text wurde freundlicherweise von Herrn Dr. Warlich aus Volkach, Historiker, zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank dafür!

 

Wartenberg auf Großrohosetz und Zbiroh, Johann Georg Graf von [ -4.6.1647 Bamberg] Wartenberg war 1617-1622 Mundschenk Friedrichs V. von der Pfalz[1] gewesen, hatte sich 1618 am Aufstand der böhmischen Stände beteiligt und war deswegen verurteilt und enteignet worden. Sein Besitz Großrohosetz[2] wurde 1623 an Albrecht von Wallenstein[3] verkauft, der es wie Wartenbergs Besitz Kleinskal[4] an Nikolaus Des Fours[5] weitergab. Burg Zbiroh,[6] die nach der Schlacht am Weißen Berg[7] als Kerker für protestantische Gefangene gedient hatte, wurde 1639 von schwedischen Truppen[8] niedergebrannt. Verheiratet war er mit Sabine, Pfalzgräfin bei Rhein zu Sulzbach [25.2.1589-1.9.1645].[9]

Der schwarzburg-sondershausische Hofrat Volkmar Happe [1587-nach 1642][10]erwähnt ihn in seiner „Thüringischen Chronik“: „Den 27. Dezember [6.1.1629; BW]  ein böhmischer Grafe von Wartenburg, so von seiner Herrschaft verjagt propter religionem lutheranam, alhier bey Meinem Gnädigen Herrn[11] gewesen mit seiner Gemahlin“.[12]

„Am 4. Juni 1647 starb zu Bamberg[13] der mit Besatzung von hier aufgebrochen gewesene Hans Georg Graf von Warttenberg, oberster Erbschenk des Königreich Böhmen, und wurde auf Befehl des Feldmarschalls[14] Wrangel[15] hierher gebracht. Am 24. März 1650 des Abends 7 Uhr wurde die Leiche auf Befehl desselben, der dies vor seiner Hierherkunft abgetan wissen wollte, samt der seiner Gemahlin, Sabina, einer gebornen Pfalzgräfin, nachdem sie lange in der Spitalkirche gestanden hatten, von da in die Pfarrkirche [St. Johannis in Schweinfurt;[16] BW] getragen, und in dem Chore, vor dem großen Altare beigesetzt. Jede der Leichen wurde von Zwölfen des Rats getragen. Bei dem Conducte[17] (Verhaltenskodex) waren der Graf Carl von Löwenhaupt,[18] der an diesem Tag hierher gekommen war, der Oberst[19] mit dem Offizierkorps, der Rat, die Doktoren und viele aus der Bürgerschaft; es fand jedoch weder Gesang noch Klang dabei statt“.[20]



[1] Friedrich V. v. der Pfalz, Kürfürst der Pfalz (1620-1623), König v. Böhmen (1619-1620) [26.8.1596 Deinschwang bei Neumarkt/Oberpfalz-19.11.1632 Mainz]. Vgl. WOLF, Winterkönig; BILHÖFER, Nicht gegen Ehre und Gewissen; http://www.hdbg.de/winterkoenig/tilly.

[2] Großrohosetz [Hrubý Rohozec, Bez. Semily] war bis 1945 im Besitz der Familie Des Fours.

[3]Vgl. auch CATALANO, Ein Chamäleon; REBITSCH, Wallenstein; MORTIMER, Wallenstein; SCHUBERTH; REICHEL, Die blut’ge Affair’.

[4] Kleinskal [Malá Skála; Bez. Jablonec nad Nisou]

[5] Nikolaus Freiherr (1634 Graf) Des Fours du Mont et Athienville [Desfours, de Fouri, de la Vour, Denour, de Feur, De Fur, Dufour] [ca. 1588 oder 1590-5.12.1661 Hrubý Rohozec], kaiserlicher Feldmarschallleutnant.

[6] Burg Zbiroh [Malá Skala].

[7] 8.11.1620: Maximilian I. von Bayern schlägt das böhmische Ständeheer unter Christian I. von Anhalt. Friedrich V. von der Pfalz geht nach Den Haag in die Niederlande. Vgl. KREBS, Schlacht.

[8]schwedische Armee: Trotz des Anteils an ausländischen Söldnern (ca. 85 %; nach GEYSO, Beiträge II, S. 150, Anm., soll Banérs Armee 1625 bereits aus über 90 % Nichtschweden bestanden haben) als „schwedisch-finnische Armee" bezeichnet. Die Unterscheidung zwischen der „Royal-Armee", die v. Gustav II. Adolf selbst geführt wurde, u. den v. den Feldmarschällen seiner Konföderierten geführten „bastanten“ Armeen erscheint angesichts der Operationen der letzteren überflüssig. Nach LUNDKVIST, Kriegsfinanzierung, S. 384, betrug der Mannschaftsbestand (nach altem Stil) im Juni 1630 38.100, Sept. 1631 22.900, Dez. 1631 83.200, Febr./März 1632 108.500, Nov. 1632 149.200 Mann; das war die größte paneuropäische Armee vor Napoleon. Schwedischstämmige stellten in dieser Armee einen nur geringen Anteil der Obristen. So waren z. B. unter den 67 Generälen und Obristen der im Juni 1637 bei Torgau liegenden Regimenter nur 12 Schweden; die anderen waren Deutsche, Finnen, Livländern, Böhmen, Schotten, Iren, Niederländern und Wallonen; GENTZSCH, Der Dreißigjährige Krieg, S. 208. Vgl. die Unterredung eines Pastors mit einem einquartierten „schwedischen“ Kapitän, Mügeln (1642); FIEDLER, Müglische Ehren- und Gedachtnis-Seule, S. 208f.: „In dem nun bald dieses bald jenes geredet wird / spricht der Capitain zu mir: Herr Pastor, wie gefället euch der Schwedische Krieg ? Ich antwortet: Der Krieg möge Schwedisch / Türkisch oder Tartarisch seyn / so köndte er mir nicht sonderlich gefallen / ich für meine Person betete und hette zu beten / Gott gieb Fried in deinem Lande. Sind aber die Schweden nicht rechte Soldaten / sagte der Capitain / treten sie den Keyser und das ganze Römische Reich nicht recht auff die Füsse ? Habt ihr sie nicht anietzo im Lande ? Für Leipzig liegen sie / das werden sie bald einbekommen / wer wird hernach Herr im Lande seyn als die Schweden ? Ich fragte darauff den Capitain / ob er ein Schwede / oder aus welchem Lande er were ? Ich bin ein Märcker / sagte der Capitain. Ich fragte den andern Reuter / der war bey Dreßden her / der dritte bey Erffurt zu Hause / etc. und war keiner unter ihnen / der Schweden die Zeit ihres Lebens mit einem Auge gesehen hette. So haben die Schweden gut kriegen / sagte ich / wenn ihr Deutschen hierzu die Köpffe und die Fäuste her leihet / und lasset sie den Namen und die Herrschafft haben. Sie sahen einander an und schwiegen stille“.

Zur Fehleinschätzung der schwedischen Armee (1642): FEIL, Die Schweden in Oesterreich, S. 355, zitiert [siehe VD17 12:191579K] den Jesuiten Anton Zeiler (1642): „Copey Antwort-Schreibens / So von Herrn Pater Antoni Zeylern Jesuiten zur Newstadt in under Oesterreich / an einen Land-Herrn auß Mähren / welcher deß Schwedischen Einfalls wegen / nach Wien entwichen / den 28 Junii An. 1642. ergangen : Darauß zu sehen: I. Wessen man sich bey diesem harten und langwürigen Krieg in Teutschland / vornemlich zutrösten habe / Insonderheit aber / und für das II. Was die rechte und gründliche Ursach seye / warumb man bißher zu keinem Frieden mehr gelangen können“. a. a. O.: „Es heisst: die Schweden bestünden bloss aus 5 bis 6000 zerrissenen Bettelbuben; denen sich 12 bis 15000 deutsche Rebellen beigesellt. Da sie aus Schweden selbst jährlich höchstens 2 bis 3000 Mann ‚mit Marter und Zwang’ erhalten, so gleiche diese Hilfe einem geharnischten Manne, der auf einem Krebs reitet. Im Ganzen sei es ein zusammengerafftes, loses Gesindel, ein ‚disreputirliches kahles Volk’, welches bei gutem Erfolge Gott lobe, beim schlimmen aber um sein Erbarmen flehe“. Im Mai 1645 beklagte Torstensson, dass er kaum noch 500 eigentliche Schweden bei sich habe, die er trotz Aufforderung nicht zurückschicken könne; DUDÍK, Schweden in Böhmen und Mähren, S. 160.

[9] Procházka, Genealogisches Handbuch, S. 334.

[10] KRUSENSTJERN, Selbstzeugnisse, S. 111f.

[11] Christian Günther I. Graf v. Schwarzburg-Sondershausen [11.5.1578 - 25.11.1642].

[12] HAPPE I 125 r; mdsz.thulb.jena.de.

[13] Bamberg; HHSD VII, S. 66ff.

[14]Feldmarschall: Stellvertreter des obersten Befehlshabers mit richterlichen Befugnissen und Zuständigkeit für Ordnung und Disziplin auf dem Marsch und im Lager. Dazu gehörte auch die Organisation der Seelsorge im Heer. Die nächsten Rangstufen waren Generalleutnant bzw. Generalissimus bei der kaiserlichen Armee. Der Feldmarschall war zudem oberster Quartier- und Proviantmeister. In der bayerischen Armee erhielt er 1.500 fl. pro Monat, in der kaiserlichen 2.000 fl., die umfangreichen Nebeneinkünfte nicht mitgerechnet, war er doch an allen Einkünften wie Ranzionsgeldern, den Abgaben seiner Offiziere bis hin zu seinem Anteil an den Einkünften der Stabsmarketender beteiligt.

[15] Carl Gustav Wrangel, Graf zu Salmis u. Sölvesberg [13.12.1613 Schloss Skokloster-25.6.1676 Schloss Spyker auf Rügen], schwedischer Feldmarschall.

[16] Schweinfurt; HHSD VII, S. 686ff.

[17] Conducte: Leichenzug.

[18] Carl Maurits Lewenhaupt, Graf zu Raseborg u. Falkenstein, Freiherr zu Vinburg u. Reipoltskirchen [Leijonhufvud, Löwenhaupt] [1620-1666], schwedischer Obrist, Feldmarschall, Reichsrat sowie Generalgouverneur v. Finnland.

[19]Dietrich v. Dühring [Düring, Döring, Döringk] [1611-11.1.1668], schwedischer Obrist.

[20] BECK, Chronik, 1. Bd., Sp. 75; http://www.schweinfurtfuehrer.de/stadtgeschichte/geschichte-und-beschreibung-der-st-johannis-kirche-aus-beck-sche-chronik.