Schweinfurter Abschiedsbriefe mit Namensverzeichnis - Jahre 1574 - 1604

aus "Familiengeschichtliche Blätter, Monatsschrift zur Förderung der Familienforschung 1915" von Carl Schöner, Wiesbaden

 

Die Sammlung ging leider im Zweiten Weltkrieg verloren, ist jedoch in diesem Artikel aus dem Jahr 1915 wiedergegeben. Wer hierzu im Besitz von Unterlagen ist, oder Weiteres beitragen kann, möge sich bitte melden!

 

Am Ende (ganz unten) finden Sie eine gesamte Namensliste, die auf die jeweilgen Ziffern verweist. Sie finden so leichter Informationen zu den von Ihnen gesuchten Namen!

 

Es ist keineswegs eine Eigentümlichkeit der Ortsbehörden unserer Zeit, sich von zuziehenden Personen einen Abmeldeschein aus dem bisherigen Wohnort vorlegen zu lassen. Von jeher, also auch schon im 15. und 16. Jahrhundert, finden wir diesen Brauch, dessen Notwendigkeit um so mehr einleuchtet, wenn man die unsicheren Verhältnisse der damaligen Zeit bedenkt. Im allgemeinen sind diese alten Abmeldescheine, oder, wie sie gewöhnlich genannt werden, Abschiedsbriefe, kurz Abschiede, zu bestimmten Zeiten ihrem Inhalt nach überall einander recht ähnlich. Sie haben ungefähr folgende Form:

Zuerst nennt sich die ausstellende Behörde, dann folgt der Name des um Abschied Bittenden, oft mit Angabe seines Standes. Als Grund des Wegzugs wird gewöhnlich die Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen angegeben. Es können natürlich auch andere Gründe vorliegen, wie z.B. Wegzug wegen Religionsverschiedenheit, wegen Heirat oder dergleichen. Es wird angegeben. dass und wie lange der Betreffende im Ort gewohnt hat, wobei u.U. auch seiner Frau und Kinder gedacht wird. Gelegentlich wird hervorgehoben, dass das Ehepaar ehelicher Geburt ist, auch nachgewiesen, wo es sich verheiratet hat, und wer die Eltern sind. In den meisten Fällen wird das Verhalten des Abschied Nehmenden für einwandfrei erklärt und bestätigt, dass er ledig von Pflicht und Eid, ohne Streit und Zank zu hinterlassen, von dannen gezogen sei. Es kommt jedoch auch vor, dass der Abschied nicht so ganz glatt von Statten geht. Schulden sind dann zumeist die Ursache, die erst geregelt werden müssen. Häufig wird auch ausdrücklich bestätigt, dass der Fortziehende nicht leibeigen sei, oder dass er sich, falls er es gewesen ist, davon losgekauft habe. Zugleich muss er sich zum "jährlichen Nachrecht" verpflichten, d.h. noch ein Jahr lang in seinem bisherigen Wohnort "Recht nehmen und geben".

Ganz ähnlich, wie diese behördlichen Abschiedsbriefe, sind die, welche von den Innungen ausgestellt wurden. Das Gleiche gilt auch von den Urkunden über die Loslösung aus der Leibeigenschaft. Für genealogische Forschungen sind die Abschiedsbriefe von größter Wichtigkeit. Lassen uns die Kirchenbücher im Stich, dann helfen vielfach die Abschiedsbriefe weiter. Sie sind in dem Archiv des ersten bekannten Wohnsitzes der Familie oder in dem zuständigen Staatsarchiv zu suchen. Die Hoffnung auf Erfolg ist durchaus berechtigt. Die ausstellende Behörde fertigte nämlich gewöhnlich die Urkunde in zwei Stücken aus. Eins blieb in den Händen des Ausstellers, das andere erhielt der Fortziehende. Kam letzterer in dem neuen Wohnort an, so pflegte man von dem Abschiedsbrief eine Abschrift zu erstellen, die die Ortsbehörde in Händen behielt.

Der Inhalt einer solchen Abschriften-Sammlung von 155 Abschiedsbriefen, welche der Stadt Schweinfurt vorgelegt wurden, soll hier kurz wiedergegeben werden. Sie befindet (Anm.: befand sich) sich im Kgl. Kreisarchiv zu Würzburg, Abt. Reichsstadt Schweinfurt, Fasc. XVI/191. Die Abschriften sind nicht immer mit der nötigen Sorgfalt ausgeführt worden. Vor allem ist die Schreibweise besonders der Personennamen ganz willkürlich gehandhabt. Es sind deshalb die verschiedenen Namensformen in Klammer beigefügt. Auch gewöhnliche Schreibfehler finden sich (so einmal 1692 statt 1592). Der allgemeine Wert der Abschriften wird aber dadurch nicht beeinträchtigt. Der Aktenband beginnt mit dem Index und den Worten: "Uber frömbde hereingebrachte Abschiedt nach den Zunamen beschrieben." Hierauf folgen nach Jahren geordnet die Abschiede selbst.

Hervorzuheben ist, dass die meisten Briefe in den Jahren 1586 und 1587 infolge der Würzburgischen Gegenreformation eingetragen wurden. Man sollte sie richtiger Ausweisungen nennen, obgleich die Veranlassung hierzu bei den meisten nicht zu erkennen ist. Der wahre Grund des Weggangs ist nämlich nicht angegeben, vielmehr heißt es, dass der Abschied auf Wunsch des Abschiednehmers erfolgt sei. Da in vielen Orten Unterfrankens Verzeichnisse der damals ausgewiesenen Bürger noch heute vorhanden sind, so kann man nachweisen, dass der Grund des Weggangs das Festhalten am protestantischen Glauben war. So lassen diese Abschiedsbriefe einen Blick in das harte Los der Exulanten tun. Nur ein Beispiel: Georg Schuemann von Neustadt an der Saale bekommt seinen Abschied "mit Vorbehalt des Nachrechts, dass er seine und Ihrer fürstlichen Gnaden und vom Stift gehabte Güter in Jahr und Tag und was ihm sont noch zufällt an seine Bürgersgenossen verkaufen soll, besonders die Häuser und Höfe mit anderen Personen versetzen und versteuern und die erwachsene Frucht um billige Bezahlung in der Gemarkung lassen soll, was er auch angelobt hat." Also nicht nur eine genealogisch wichtige Quelle, sondern ein Spiegelbild geschichtlicher Vorgänge überhaupt.

 

                                                  1574

1. Steinrück, Antonius ... und wohnhaft in Reichenbach bei Münnerstadt. Elter: Bastian und Margarete Steinrück, welche um 1534 in Niederwerrn geheiratet und 36 Jahre in Reichenbach gelebt hatten (Zeugen: Balthasar Kehrun, Schultheiß, Martin Bengel und Hans Hein, alle von Reichenbach); 31. Juli 1574 Abschied von Schultheiß und Schöffen zu R. Siegel des Hans Georg von Dahnhausen, Deutsch- Ordenskommenthurs.

                                                 1578

2. Kroll, Matthes, wohnhaft zu Prüßberg; 18. September 1578 Abschied von Peter Eysen, Amtsverwalter und Vogt zu Gerolzhofen. Siegel desselben. Der Abschied wurde 17. Mai 1596 in Schweinfurt vorgelegt.

 

                                                 1580

3. Bopp, Lorenz, Bürger zu Hildburghausen; 1. Dezember 1580 Abschied von Bürgermeister und Rat zu Hildburghausen. Kleines Stadtsiegel.

4. Straub, Marx, mit Frau und Kind in Dittelbrunn, Amt Mainberg; 3. Juli 1580 Abschied von Hans Sauer, Schultheiß, Jörg Grauß und Michael Hucker, beide Dorfmeister zu Dittelbrunn. Siegel des Christoph Heinrich von Erthal, Amtsmann zu Mainberg.

 

                                                 1581

5. Beringer, Hans, aus Grafen-Rheinfeld, Sohn des Jacob und der Anna Beringer, die in Grafen-Rheinfeld geheiratet haben; 22. Dezember 1581 Abschied von Johann Baußback, Schultheiß und Richter zu Grafen-Rheinfeld, Bürgermeister und Gericht. Siegel des Schultheißen.

6. Kayser, Matthes, geb. in Rannungen in der Ebenhäuser Zent. Pate: Matthes Weber, Sohn des Wolf Kayser und der verstorbenen Walburg geb. Dietmer(in), welche in Rannungen geheiratet und gelebt hatten;  29. Juni 1581 Abschied von Mattheus Erhart, würzburgischem Schultheiß, Hans Kans, Münsterschem und Steinischem Schultheiß, Claus Krugk und Hans Wedtner, beide Dorfmeister zu Rannungen. Siegel des Benedict Hempfius, Notars, Vogts und Amtsschreibers zu Ebenhausen.

7. Schoder, Melchior, aus Eindringen, löste seine Leibeigenschaft mit 13 Gulden ab; 11. November 1581 in Waldenburg Abschied von Agathe, verw. Gräfin von Hohenlohe, geb. Gräfin v. Tübingen. Ihr Sekretsiegel.

                                              

                                                1582

8. Bierdumpfell, Caspar, Tuchmacher, hat Frau und 4 Kinder und wohnte von Jugend an in Hildburghausen; 15. Juli 1582 Abschied von Bürgermeister und Rat zu Hildburghausen. Stadtsiegel.

9. Triebel (Tribel), Paulus, geb. in Schweinfurt, 3 Jahre in Diensten des Metzgers Jobst Plintzing, Bürgers in Würzburg; 5. November 1582 Abschied von diesem. Siegel desselben.

10. Am Ende, Melchior, Gürtler und Bürger aus Meiningen, seine Frau Maria; 8. September 1582 Abschied von Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Meiningen. Stadtsiegel.

11. Kroll, Matthes, Stadtdiener zu Würzburg; 5. Juli 1582 Abschied von Friedrich Albrecht von Hessenburg zum Engelstein, würzburgischem Rat und Oberschultheiß in Würzburg. Dessen Siegel.

12. Kroll (Groll), Matthes, 4 Jahre Stadtknecht in Würzburg; 8. Juli 1582 Abschied von Georg Möring, fürstl. würzburgischem Hofschultheiß in Würzburg. Dessen Siegel.

13. Kellner, Lorenz, Wirt, wohnte nebst Weib in Oberndorf; 13. März 1582 Abschied von Valtin Sternberger, fürstl. Hennebergischem Vogt zu Maßbach. Dessen Siegel.

14. Stiel (Stil), Hans, geb. in Schweinfurt, 1579 Bürger in Durlach, wohnte daselbst mit Frau und Kindern, heiratete Dorothea, Tochter des verstorbenen Claus Werner, Bürgers zu Durlach; 20. August 1582 Abschied von Bürgermeister und Rat zu Durlach. Stadtsiegel.

15. Uhl, Valtin, Bürger aus Mergentheim; 28. Januar 1582 Abschied von Bürgermeister und Rat von Mergentheim. Kleines Stadtsiegel.

 

 

                                                  1583

16. Barthelmes, Veit, und Frau wohnten 3 Jahre in Madenhausen; 28. Februar 1583 Abschied von Veit Ulrich von Maßbach zu Madenhausen. Dessen Siegel.

17. Pfister (Pfiester), Endres und Jörg, geb. in Nassach, die Eltern derselben, der verstorbene Hans Pfister und Katharina, geb. Heilmann, Tochter des Kilian Heberer aus Kimmelsbach, heirateten um 1555; 28. Oktober 1583 Abschied von Georg Zeyß, Hans Politz und ebenfalls Hans Politz, den 4 Dorfmeistern, und den Zwölfen des Gerichts zu Nassach. Gerichtssiegel.

18. Hofmann (Hoffmann), Veit, Sohn des Hans und der Katharina Hofmann, die um 1547 in Thundorf geheiratet und gewohnt hatten; 12. September

19. Megener, Conrad, geb. in Gernach, lebte mit Weib und Kinder viele Jahre als Schöffe und Schultheiß in Gernach: 23. Februar 1583 Abschied von Hans Rösser, Schultheiß und Gericht zu Gernach, Amt Klingenberg. Gerichtssiegel.

20. Röder, Martin, Bürger zu Gerolzhofen, seine verstorbene Frau Apollonia; 23. November 1583 Abschied von Peter Eisen, Vogt, auch Bürgermeister und Rat von Gerolzhofen. Stadtsiegel.

21. Saudrich, Georg, Ziegler, Bürger und Amtsverwandter in Volkach; 27. März 1583 Abschied von Valentin Jäger, würzburgischem Schultheiß zu Volkach. Dessen Siegel.

22. Weyß, Veit, Tuchmacher, lebte mit Frau und Kindern in Hildburghausen; 10. Januar 1583 Abschied von Bürgermeister und Rat zu Hildburghausen. Stadtsiegel.

 

 

 

                                                  1584

23. Beermann, Hans, Zeugwart und Bürger in Frankfurt nebst Frau; 17. November 1584 Abschied vom Rat zu Frankfurt. Stadtsiegel.

24. Müller, Claus, und Frau wohnten in Waldsachsen; 19. Juni (Dienstag vor Johannis) 1584 Abschied von Hans Schmiedt, Schultheiß, Caspar Rutsch und Valtin Köberle, beide Dorfmeister zu Waldsachsen, im Amt Mainberg. Siegel des Christoph Heinrich von Erthal, Amtmann zu Mainberg.

25. Ulrich, Hans, Decker genannt, geb. und wohnhaft in Daußdorf, wo er ungefähr 37 Jahre Gerichtsschöffe und Untertan war; seine Frau hieß Elisabeth; 20. Juli 1584 Abschied von Hans Christoph Voit von Rineck, Rat und Amtmann auf Zabelstein. Dessen Siegel.

 

 

                                                  1585

26. Dietrich, (Diederich), Lorenz, aus Schwebheim; 6. September 1585 Abschied von Heinrich von und zu Bibra und Schwebheim. Dessen Siegel.

27. Göpfferdt (Göpffert), Hans, zu Holzhausen, Amt Ebenhausen, heiratete 1580 Elisabeth, Tochter des verstorbenen Endres Winder zu Holzhausen; 18. Oktober (Freitag nach Burkardi) 1585 Abschied von Schultheiß und Bauermeister zu Holzhausen. Siegel des Hans Edelwern, Kellers zu Ebenhausen.

28. Hepp, Martin, zu Daußdorf; 1. April 1585 Abschied von Hans Christoph Voit von Rineck zu Urspringen, fürstl. würzburgischem Rat und Amtmann auf dem Zabelstein. Dessen Siegel.

29. Seufert (Seyffert), Hans, ungefähr 17 Jahre Bürger in Unter-Eisenheim am Main; 3. August 1585 Abschied von Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Unter-Eisenheim.

 

 

                                                  1586

30. Pfiester, Caspar, Rat und Bürger in Volkach; 1. März 1586 Abschied von Valentin Jäger, würzburgischem Amtsverwalter und Schultheiß in Volkach. Dessen Siegel.

31. Drescher, Valtin, Tuchmachermeister und Bürger aus Neustadt v. d. Rhön; 25. November 1586 Abschied von Bürgermeister und Rat zu Neustadt. Stadtsiegel

32. Epler, Endres, geb. in Remaldt, Riemenschneider des Bischofs in Würzburg; 14. März 1586 Abschied von Caspar von Heldrith, fürstl. würzburgischem Obervogt auf dem Frauenberg zu Würzburg. Dessen Siegel.

33. Full, Carges, Rotgerber und Bürger zu Iphofen, Exulant; 24. März 1586 Abschied von Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Iphofen. Stadtsiegel.

34. Frantz, Endres, zu Geldersheim, Amt Werneck; 25. März 1586 Abschied von Schultheiß, Bürgermeister und Gericht zu Geldersheim. Gewöhnliches Insiegel.

35. Geickhner (Geickner), Valentin, Rat und Bürger zu Volkach; 1. März 1586 Abschied von Valentin Jäger, würzburgischem Amtsverwalter und Schultheiß zu Volkach. dessen Siegel.

36. Götz, Paulus, 4 Monate Bürger zu Prichsenstadt; 5. August 1586 Abschied von Kastner, Bürgermeister und Rat zu Prichsenstadt. Stadtsiegel.

37. Göbel, Endres, Häfnermeister und Bürger in Neustadt v. d. Rhön; 4. Oktober Abschied von Bürgermeister und Rat zu Neustadt. Stadtsiegel.

38. Geyßler, Hans, Tuchmachermeister und Bürger zu Neustadt v. d. Rhön; 10. Dezember Abschied von Bürgermeister und Rat zu Neustadt. Stadtsiegel.

39. Heil, Michael, Bürger in Arnstein nebst Weib und Kindern; 20. Februar 1586 Abschied von Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Arnstein. Stadtsiegel.

40. Heldt, Christoph, Rat und Bürger in Volkach; 1. März 1586 Abschied von Valentin Jäger, würzburgischem Amtsverwalter und Schultheiß zu Volkach. Dessen Siegel.

41. Heldt (Helt), Adam, Bürger zu Volkach; 15. März 1586 Abschied von Valentin Jäger, würzburgischem Amtsverwalter und Schultheiß zu Volkach. Dessen Siegel.

42. Hartmann, Matthes, Goldschmied und Bürger zu Neustadt v. d. Rhön; 26. September 1586 Abschied von Bürgermeister und Rat von Neustadt. Stadtsiegel.

43. Jungkhanß, Thomas, Bürger in Volkach; 29. März 1586 Abschied von Bürgermeister und Rat von Volkach. Stadtsiegel.

44. Krauß, Valtin, zu Zeuzleben; 27. Januar 1586 Abschied von Lorenz Reytzenstein, fürstl. würzburgischem Zentgraf und Amtsgegenschreiber zu Werneck. Dessen Siegel.

45. Kurtz, Philipp, Rat und Bürger in Gerolzhofen; 4. Februar 1586 Abschied von Veit Schweickhardt, Dr. jur. utr., würzburgischem Rat und Amtsverweser, Bürgermeister und Rat in Gerolzhofen. Stadtsiegel.

46. Klueglein (Glueglein), Johann, Rat und Bürger zu Volkach; 15. März 1586 Abschied von Valentin Jäger, würzburgischem Amtsverwalter und Schultheiß in Volkach. Dessen Siegel.

47. König, Michel, Tuchmachermeister und Bürger zu Neustadt a. d. Saale; 26. September 1586 Abschied von Bürgermeister und Rat in Neustadt. Stadtsiegel.

48. Kolmbach (Komlbach), Hans, Tuchmachermeister und Bürger zu Neustadt a. d. Saale; 29. September 1586 Abschied von Bürgermeister und Rat in Neustadt. Stadtsiegel.

49. König, Gottfried, Tuchmachermeister und Bürger zu Neustadt v. d. Rhön; 6. Oktober 1586 Abschied von Bürgermeister und Rat in Neustadt. Stadtsiegel.

50. Kißling, Basilius, Tuchmachermeister und Bürger zu Neustadt v. d. Rhön; 24. November 1586 Abschied von Bürgermeister und Rat in Neustadt. Stadtsiegel.

Der Keller Johann Schilling in Neustadt a. d. Saale schreibt am 1. Juli 1586 an den Fürstbischof von Würzburg: "ein junger frecher Burger Basilius Kißling seines Handwerks ein Duchscherer, des predigcanten zu Urspringen Sohn" etc. Er wurde als eifriger Protestant aus Neustadt ausgewiesen.

51. Königh (Kunig), Hans, Tuchmachermeister und Bürger in Neustadt a. d. Saale, mit den Seinigen ausgewiesen; 24. November 1586 Abschied von Bürgermeister und Rat in Neustadt. Stadtsiegel.

52. Klöes (Clöes), Georg, Tuchmacher und Bürger in Schmalkalden. Er und seine Frau sind wohlverdienter Leute Kinder, er kam aber in Schulden, weshalb zur Regelung derselben auf 31. Oktober 1586 ein Termin festgesetzt wurde, zu dem er nach Schmalkalden zu kommen hat; 19. Oktober 1586 Abschied von Bürgermeister und Rat in Schmalkalden. Großes Stadtsiegel.

53. Lutz, Endres, Bürger zu Volkach; 3. März 1586 Abschied von Valentin Jäger, würzburgischem Amtsverwalter und Schultheiß zu Volkach. Stadtsiegel.

54. Lötter (Lotter), Jacobina, Bürgersfrau, geb. in Augsburg, kürzlich verheiratet mit Hans Haupp, Uhrmacher in Würzburg. Michel Neumair und Leonhard Kornmann, beide Messerschmiede und Bürger in Augsburg, bezeugen, dass sie das eheliche Kind des verstorbenen Messerschmiedes Georg Lotter, und der Anna geb. Hörndt(in) ist; 2. Dezember Abschied von Pfleger, Bürgermeister und Rat zu Augsburg. Stadtsiegel.

55. Rodemer, Veit, zu Geldersheim; 19. Januar Abschied von Schultheiß, Bürgermeister und Zwölfer Rat zu Geldersheim. Siegel des Friedrich Pfiester, Schultheiß.

56. Raßdorffer, Michael, zu Weigolshausen; 27. Januar 1586 Abschied von Lorenz von Reytzenstein, fürstl. würzburgischem Zentgrafen und Amtsschreiber zu Werneck. Dessen Siegel.

57. Ros (Roeß), Michael, Kessler und seit 1578 Bürger zu Iphofen, Exulant; 9. Mai (Freitag nach Cantate) 1586 Abschied von Schultheiß, Bürgermeister und Rat in Iphofen. Stadtsiegel.

58. Roll (Röll), Caspar, von der Thann, Metzler und Bürger ungefähr 4 Jahre lang in Haßfurt; 3. Dezember 1586 Abschied von Bürgermeister und Rat zu Haßfurt. Stadtsiegel.

59. Roßer, Peter, geb. und gewohnt in Fuchsstadt; 1. Juni (Trinitatis) 1586 Abschied von Peter Köberle, Schultheiß und Gericht zu Fuchsstadt, Amt Hachenburg an der Wern. Siegel des Philipp v. Thüngen zum Greifenstein, Amtmann auf Hohenburg. In Schweinfurt vorgelegt am 10. Mai 1596.

60. Schadt, Jacob, mit Frau in Grafen-Rheinfeld; 14. Januar 1586 Abschied von Johann Baußbach, Schultheiß und Richter, Bürgermeister und Gericht in Grafen-Rheinfeld. Siegel Baußbachs.

61. Schadt, Jacob, geb. in Rheinfeld in Franken, ein Jahr Türmer in Münnerstadt; 15. Februar 1586 (1587?) Abschied von Bürgermeister und Rat zu Münnerstadt. Stadtsiegel.

62. Salman, Hans, zu Gerolzhofen; 2. Februar 1586 Abschied von Veit Schweickhardt Dr. Jur. utr., fürstl. würzburgischem Rat und Amtsverwalter zu Gerolzhofen. Dessen Siegel.

63. Stangenberger, Daniel, mit Weib und Kindern zu Karlstadt; 21. Mai 1586 Abschied von Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Karlstadt. Siegel des Schultheißen.

64. Schmidt (Schmiedt), David, Tuchmachermeister und Bürger zu Neustadt v. d. Rhön; 25. November 1586 Abschied von Bürgermeister und Rat zu Neustadt. Stadtsiegel.

65. Schew, Johann, geb. in Weickersheim, kauft sich mit 20 Gulden, die er dem Keller Ludwig Scheuermann zu bezahlen hat, von der Leibeigenschaft los; 18. Dezember 1586 in Langenberg Abschied von Wolfgang, Grafen von Hohenlohe-Langenburg. Kanzleisiegel.

66. Ulmair, Hans, Bürger in Neustadt a. d. Saale; 22. April 1586 Abschied von Bürgermeister und Rat in Neustadt. Stadtsiegel.

67. Wildtmeister, Hans, mit Familie in Wipfeld; 14. Mai 1586 Abschied von Bürgermeister, Schultheiß und Gericht zu Wipfeld. Fleckensiegel.

68. Ziegler,Sebastian, Schneider, aus Birnfeld, eine Zeit lang Bürger in Würzburg; 3. Juni 1586 Abschied von Friedrich Albrecht von Hessenberg zum Engelstein, Rat und Oberschultheiß zu Würzburg. Dessen Siegel.

 

 

                                                   1587


69. Pflaum, Claus, Ziegler und Bürger in Hildburghausen; 20. Februar 1587 Abschied von Bürgermeister und Rat in Hildburghausen. Stadtsiegel.

70. Grahm, Lorenz, und Frau zu Gochsheim; 30. März 1587 Abschied von Jonas Mertz, Reichsschultheiß, Michael Heimerich und Hans Gebeltzheuser, beide Dorfmeister, und Gericht zu Gochsheim. Gochsheimer Secret.

71. Hartmann, Andres, Leinweber, geb. und Bürger in Münnerstadt, wo er 18 jahre lang Trommelschläger war, verheiratet; 18. Juni 1587 Abschied von Bürgermeister, Rat in Münnerstadt. Stadtsiegel.

72. Herzog, Heinrich, Bürger und 20 jahre Schuhmachermeister in Würzburg; 15. Juni 1587 Abschied von Wolf Peter, Friedrich Spahn, Peter Baur und Peter Kupffer, alle vier Bürger und geschworene Meister des Schusterhandwerks zu Würzburg. Siegel des Schusterhandwerks.

73. Hertzog, Heinrich, Schuster, nebst seinem Weibe Katharina, Bürger in Würzburg; 20. Juni 1587 Abschied von Friedrich (Albrecht?) von Hessenburg zum Engelstein und Heuwinden, fürstl. würzburgischem Rat und Oberschultheißen zu Würzburg. Dessen Siegel.

74. Krapff, Balthasar, zu Schonungen; 11. Mai 1587 Abschied von Hans Geyer, Vogt zu Mainberg. Dessen Siegel.

75. Köhler, Melchior, mit Weib und Kindern 15 Jahre in Hesselbach; 1. Juni (Montag nach Corpus Christi) 1587 Abschied von Georg Hornung, Schultheißen, Georg Gnuther und Martin Schutz, beide Dorfmeister zu Hesselbach, Amt Mainberg. Siegel des Christoph Heinrich von Erthal zu Elvershausen (Elfershausen), Amtmann auf Mainberg.

76. Kraus, Jobst, nebst Weib und Kindern, ungefähr 30 Jahre in Dittelbrunn, Amt Mainberg; 11. Juli 1587 Abschied von Hans Sauber, Schultheißen und Alexander Bettringer, Dorfmeister zu Dittelbrunn. Siegel des Christoph Heinrich von Erthal zu Elvershausen (Elfershausen), Amtmann zu Mainberg.

77. Nagel(in), Anna, geb. Grogens(in), Witwe des Bernhard Nagel, Bürger in Neustadt a. d. Saale; 17. Januar 1587 Abschied von Bürgermeister und Rat von Neustadt. Stadtsiegel.

78. Spiegel, Peter zu Üchtelhausen; 26. Februar 1587 Abschied von Hans Geyer, würzburgischem Vogt zu Mainberg. Dessen Siegel.

79. Schöner, Marx, Bürger zu Neustadt v. d. Rhön; 26. februar 1587 Abschied von Bürgermeister und Rat zu Neustadt. Stadtsiegel.

80. Zimmermann, Hans, mit Weib und Kindern zu Grafen-Rheinfeld; 26. Januar 1587 Abschied von Bürgermeister zu Grafen-Rheinfeld und Schöffen des dortigen Gerichts Lorenz Beringer und Michel Duchtel. Siegel des Urban Vend (Venndt), Rats zu Schweinfurt.

 

 

                                                   1588

81. Faedisch (Föedisch), Hans, Zimmermann, Bürger und Stadtmeister zu Ochsenfurt; 25. Juli 1588 Avschied von Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Ochsenfurt, Stadtsiegel.

82. Geys, Kunigunde, geb. Heyl(in), Frau des verstorbenen Martin Geys in Neustadt a. d. Saale; 22. März 1588 Abschied von Bürgermeister und Rat zu Neustadt. Stadtsiegel.

Anmerkung: In dem Emigranten-Verzeichnis des Neustädter Stadtarchivs findet sich der Name "Geist" geschrieben.

83. Schuemann, Georg, Wollenweber und Bürger in Neustadt a. d. Saale; 25. April 1588 Abschied von Wolfgang von Erlach, Ritter, Amtmann zu Neustadt. Dessen Siegel.

 

 

                                                  1589

84. Bolich, Valtin, Fischer zu Mainberg; 28. August 1589 Abschied von Christoph Heinrich von Erthal zu Elvershausen (Elfershausen), Rat und Amtmann zu Mainberg. Dessen Siegel.

85. Teuffel (Teufel), Valtin, zu Unter-Euerheim, 3 Jahre Untertan des Klosters Ebrach; 19. August 1589 Abschied von Johann Lindner, ebrachischem Amtmannzu Sulzheim.

86. Hirsch (Hirtz), Caspar, Tuchmacher, kam 1587 als Exulant mit seinem Weibe Katharina und Kindern von Neustadt a. d. Saale nach Ostheim; 9. Januar 1589 Abschied von Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Ostheim. Stadtsiegel.

87. Kelltz, Antonius, Weißgerber, wohnt ein Jahr mit Weib und Kindern in Maßbach, vorher Bürger in Münnerstadt; 24. März 1589 Abschied von Hans Wilhelm von und zu Maßbach. Siegel seines Bruders Veit Ulrich von Maßbach.

88. Rhim, Hans, Glaser und gewesener Bürger zu Münnerstadt, lebte als Exulant in Thundorf; 16. April 1589 Abschied von den Brüdern und Vettern von Schaumberg des Burggrafentums Thundorf, Burgfriedens Rauenstein und des Stifts Eichstätt Erbkammermeister. Burggrafentumssiegel.

89. Strömel, Hans, Türmer in Arnstein; 15. März 1589 Abschied von Bürgermeister und Rat in Arnstein. Stadtsiegel.

90. Seuffert, Wolf, gewesener Bürger von Münnerstadt, kam als Exulant nach Thundorf, wo er ein Jahr mit seiner Frau wohnte; 9. Januar 1589 Abschied vom Geschlecht des Burggrafentums Thundorf, Burgfriedens Rauenstein. Burggrafensiegel.

91. Scheffer, Hans, Schneider, Exulant aus Münnerstadt, wohnte mit Frau zu Thundorf; 9. Januar 1589 Abschied vom Geschlecht des Burggrafentums Thundorf, Burgfriedens Rauenstein. Burgrafensiegel.

 

 

                                               1590

92. Naß, Bathasar, Müller in Kitzingen; 24. August 1590 Abschied von Bürgermeister und Rat zu Kitzingen. Stadtsiegel.

93. Neuber, Lorenz, aus Zeuzleben, Gerichtsverwandter zu Buchhold; 26. April 1590 Abschied von Schultheiß und Gericht zu Buchhold. Gerichtssiegel.

94. Neumeister, Nicolaus, Goldschmied, 3 Jahre Bürger zu Kitzingen; 27. April 1590 Abschied von Bürgermeister und Rat zu Kitzingen. Stadtsiegel.

95. Stoll, Christoph, und Frau, beide geboren in Maßbach und hier ungefähr 20 Jahre ansässig; 5. Oktober 1590 Abschied von Hans Wilhelm von und zu Maßbach. Dessen Siegel.

 

 

                                               1591

96. Perger (Berger), Hans, Badschöpfer in Lendershausen; 16. Dezember 1591 Abschied von Caspar Kell, Thomas Wagner, Carges Leffeler und Endres Bruckner, beide Dorfmeister zu Lendershausen in der Zent Königsberg. Siegel des Johann Grosch, Notar und Schuldieners zu Rügheim.

97. Daib (Taub), Hans, der Jüngere, Schneider in Beutingen, löst seine Leibeigenschaft durch Zahlung von 10 Gulden an Sigmund Siginger, Schultheiß zu Ohrenburg; 22. Mai 1591 in Neuenstein; Abschied von Philipp, Graf von Hohenlohe und Herr zu Langenburg.

98. Groß, Sebald, Bader, ein Jahr Schultheiß zu Ober-Roden, darauf 3 Jahre in Babenhausen; 15. November 1591 Abschied von Balthasar Prechter, Hanau-Lichtenbergischem Rat und Amtmann zu Babenhausen. Dessen Siegel.

99. Hemer, Jacob, zieht von Maßbach, Amt Poppenlauer wegen "anderer Verheiratung" nach Schweinfurt; 25. März 1591 Abschied von Paulus Weiß, würzburgischem Vogt zu Poppenlauer.

100. Schamrot, Elias, Bürger in Kitzingen; 22. April 1591 Abschied von Bürgermeister und Rat von Kitzingen.

 

Einfügung zu Wlias Schamrot:

 

Elias Schamroth wurde geboren am Sonntag, dem 19.07.1565, in Dettelbach als Kind des Georg Schamroth und Anna, seiner Ehefrau, geborene Schubart. Die Taufe fand in der evangelischen Kirche in Dettelbach statt.

 

 

 

Ostern 1584 immatrikulierte er sich 19-jährig in Wittenberg[1]: „1584. Ost. ... Nomina inscriptorum Mense Maio ... Helias Schamrod Dettelbachensis Francus“, vermutlich studierte er Jura.

 

 

 

Erste Eheschließung um 1587 in Dettelbach mit Margaretha Röth, geboren um 1565 in Dettelbach, ihre Eltern sind nicht mehr bekannt.

 

 

 

Aus dieser Ehe ist der Sohn Hans Bartholomäus Schamroth, genannt Bartel, bekannt, er wurde am 24.08.1594 in Schweinfurt evangelisch getauft, sein Pate war Johann Schopper. Er verheiratete sich im Mainbernheim am 05.02.1627 mit Barbara Miltenberger, getauft dort am 09.05.1606, Tochter von Martin Miltenberger, „würzburgisch domcapitularischer Keller“ in Mainbernheim in der Kellermühle, und Barbara, seiner Ehefrau, geborene Rienecker.

 

 

 

Elias zog, nachdem er einige Zeit in Dettelbach ansässig war, mit seiner Frau nach Kitzingen. Später, 1585 verzog er aus Glaubensgründen weiter nach Schweinfurt[2]: „...Der (Würzburger) Bischof Julius Echter fing, auf Zureden der Jesuiten, im ganzen Stifte Würzburg eine große Religions-Reformation an. Er verfolgte die Protestanten, und die, welche zur katholischen Religon nicht wieder zurückkehren wollten, jagte er aus seinem Stifte. Daher viele Lutheraner auswanderten und theils an anderen Orten, theils hier sich niederließen.“

 

 

 

Eine andere Quelle[3] nennt den 13.04.1591 als Einwanderungsdatum. Mit Datum vom 22.04.1591 ist ein Abschiedsbrief von seiner Hand vorhanden gewesen. Er war Teil eines im Kgl. Kreisarchiv Würzburg überlieferten Sammelbandes von Abschiedsbriefen 1574-1604 und gehört zu den Kriegsverlusten des Bayerischen Staatsarchivs Würzburg (Auskunft des Staatsarchivs Würzburg vom 05.12.2013). Im „Verzeichnis der Bürgermeister ... der Stadt Schweinfurt“ findet sich: „von Dettelbach vertrieben“. Am 17.05.1591 wurde er in Schweinfurt eingebürgert. Wegen des zeitlichen Zusammenhangs dieser Daten scheint diese Quelle glaubhafter.

 

 

 

Margaretha starb 1595 in Schweinfurt.

 

 

 

Elias schloss 31-jährig eine zweite Ehe mit 30 Jahren am Dienstag, dem 10.02.1596, in Schweinfurt mit Barbara Gademann (auch: Gadamer[4]), die 1576 in Schweinfurt geboren wurde als Kind Handelsmannes Johann Gademann und Anna, seiner Ehefrau, geborene Götz.

 

 

 

Einzige Bekannte Kinder aus dieser Ehe sind:

 

 

 

Caspar Schamroth, geboren am 18.02.1605 in Schweinfurt, siehe (XII/2.590)

 

Georg Schamroth, verheiratet am 27.02.1621 mit Anna Margaratha Reuß.

 

 

 

Unter dem 10.01.1616 ist im Matrikelbuch der Universität Erfurt ein „Elias Schamrodt, Schweinfurtensis, ½ thal.“ eingetragen. War es sein Sohn?

 

 

 

Elias wurde 1600 in den Äußeren Rat in Schweinfurt, im Zusatz, gewählt. Dann 1601 in den Inneren Rat, 24er Rat, 1609 wird er für ein halbes Jahr (ab Luciae 1608) als Bürgermeister erwähnt und 1611 als Mitglied des Inneren Rats im 12er Rat gewählt. Dort war er Mitglied des Gerichts, 1611 wird er als Schöffe erwähnt. Näheres zur Bedeutung dieser Gremien siehe unter Schweinfurter Geschichte.

 

 

Im Schweinfurter Ratsprotokoll vom 27.07.1617 wird festgehalten: „Demnach Herr Elias Schamrot sich gestern (am 26.07.1617) vormittag zwischen sechs und sieben Uhr in seiner eigenen Behausung.

 

101. Weinmann, Martin, mit Weib und Kind in Gochsheim; 27. Dezember 1591 Abschied von Schultheiß, Dorfmeister und geschworenen Gerichtsschöffen zu Gochsheim. Fleckensiegel.

102. Zeys (Zeyß), Simon, Weißgerber, 2 Jahre Bürger in Lauringen. Er heiratete daselbst Margarete; 8. September 1591 Abschied von Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Lauringen. Stadtsiegel.

 

 

 

                                                   1592

103. Petz, Simon, 2 Jahre in Wetzhausen; 12. Dezember 1592 (im Ar. 1692) Abschied von Anna Truchseß, geb. Truchseß von und zu Wetzhausen, Witwe. Ihr Siegel.

104. Schlee, Simon, in Sennfeld als "Heiligenmeister gebraucht"; 1. August 1592 Abschied von Hans Schirmer, Reichsschultheiß, Hans Gauckel udn Endres Rigell, beide Bauernmeister, und Gericht in Sennfeld. Siegel des Schultheiß.

105. Schultheiß (Schulthes), Hans, 1 Jahr Metzger in Gochsheim; 3. Februar 1592 Abschied von Schultheiß, Dorfmeister und Gericht zu Gochsheim. Dorfsiegel.

 

 

                                                   1593

106. Kießling (Kißling), Erhard, aus Sennfeld; 8. Oktober 1593 Abschied von Schultheiß und Gerichtsmännern zu Sennfeld. Siegel des Schultheiß Hans Schirmer.

107. Militz (Miltz), Christoph, 1587 aus Neustadt a. d. Saale seines protestantischen Glaubens willen ausgewiesen. 6 Jahre nebst Frau und Kindern in Poppenlauer; 5. September 1593 Abschied von Caspar Heymerich udn Caspar Spieß, beide Schultheißen, Max Spies des Gerichts und Alexius Kaiser aus der Gemeinde, Baumeister, Hans Göpffert und Hans Kraushemel, beide Zeugen aus Poppenlauer, alle untertan den drei Gebrüdern: Philipp Christoph, Hans Wilhelm und Veit Ulrich von Maßbach zu Birnfeld, Maßbach und Madenhausen. Dorfsiegel.

 

 

                                                   1594

108. Baier, Claus, und Frau zu Grafen-Rheinfeld; 1. April 1594 Abschied von Johann Baußbach, Schultheiß und Richter zu Grafen-Rheinfeld. Dessen Siegel.

109. Düring (Düering), Claus, mit den Seinigen 6 Jahre in Maßbach; 16. März 1594 Abschied von Hans Wilhelm von und zu Maßbach. Dessen Siegel.

110. Freund, Urban, Hufschmied, Bürger aus Schnaittach unterhalb Schloß und Herrschaft Rotenburg; 18. Februar 1594 Abschied von Bürgermeister und Rat zu Schnaittach. Ortssiegel.

111. Geißler, Salomon, nebst seiner Frau Ottilia und Kindern, 21 Jahre zu Oberlauringen; 16. April 1594 Abschied von Melchior Bölich, Richter und Schultheiß, Hans Spunck und Hilpert Schußler, beide Dorfmeister und den geschworenen 12 Gerichtsschöffen von Oberlauringen unter Wildberg. Siegel der Anna von Hutten, geb. Selbitz, zu Oberlauringen.

112. Müller, Wolfgang, Maler und seit 1586 Bürger in Heldberg, wo er 1586 heiratete; 12. August 1594 Abschied von Bürgermeister und Rat in Heldberg. Stadtsiegel.

113. Seller, Lorenz, geb. in Ansbach, ungefähr 8 Jahre Vogt des Ebracher Klosters zu Schwappach, Exulant; 27. April 1594 Abschied von Frater Johannes, Prior des Klosters Ebrach und Probst auf St. Gangolfsberg. Dessen Siegel.

114. Seitz, Wolf, Rat, Gerichtsgenosse und Bürger nebst Weib und Kindern zu Hallstadt, geb. und verheiratet in Hallstadt; 16. Oktober 1594 Abschied von Hans Burckhardt, Vogt zu Hallstadt, Hans Großmann und Marx Greff, beide Bürgermeister, und Rat zu Hallstadt. Siegel von Hallstadt und vom Vogt.

115. Wircker, Linhard, 21 Jahre ebrachischer Klostervogt zu Weyer; 5. März 1594 Abschied von Hieronymus, Abt zu Ebrach. Dessen Siegel.

116. Uch, Georg, nebst Frau elf Jahre in Völkershausen; 7. Februar 1594 Abschied von Philipp Vollert, Schultheiß, Hans Hofmann und Endres Keller, beide Dorfmeister, und Gemeinde zu Völkershausen. Siegel des Veit Ulrich von Maßbach zu Madenhausen.

117. Uch, Claus, mit den Seinigen 5 Jahre in Völkershausen; 21. September 1594 Abschied von Philipp Vollert, Schultheiß, Hans Hofmann und Endres Keller, beide Dorfmeister von Völkershausen. Siegel des Veit Ulrich von Maßbach.

 

                                                      1596


118. Beyer, Martin, Zimmermann und Bürger zu Gerolzhofen; 30. März 1596 Abschied von Amtmann Georg von Vischborn, wie auch Bürgermeister und Rat in Gerolzhofen. Stadtsiegel. (In Schweinfurt vorgelegt am 5. April 1596)

119. Göbel, Hans, Bürger und Hauptmann in Schmalkalden nebst Frau, "er war etliche Male Kriegsmann in Frankreich, Ungarn etc."; 22. Mai 1596 Abschied von Bürgermeister und Rat zu Schmalkalden. Stadtsiegel. (In Schweinfurt vorgelegt am 25. Mai 1596)

120. Hag (Haag), Michael, Bader, 10 Jahre Bürger in Mainbernheim; 12. April 1596 Abschied von Bürgermeister und Rat zu Mainbernheim. Stadtsiegel. (Vorgelgt am 21. Mai 1596)

121. Has (Haas), Paul, 14 Jahre zu Schwebheim; 10. Dezember 1596 Abschied von Heinrich von und zu Bibra und Schwebheim. Dessen Siegel.

122. Ortloff (Orttloff), Hans. Die Vormünder Valtin Bauer und Hans Schmid, Bürger zu Römhild, bezeugen, dass Hans Ortloff "in die Vierthalben und fünfzig Gulden besitzt, welche er von seinen Eltern geerbt hat"; 5. März 1596 Abschied von Bürgermeister und Rat zu Römhild. Stadtsiegel. (Vorgelegt in Schweinfurt am 15. März 1596)

123. Schmidt, Michel, geb. in Obernthüll, Müller in Münnerstadt. Martin Rönnert, Küchenmeister Hans Vatter, Michel Koeß und Stoffel Pickel, Bürger zu Münnerstadt, bezeugen, dass Michel Schmidt 1584 Barbara, die Tochter des verstorbenen Valtin Sennenfeldt, Bürger zu Münnerstadt, geheiratet hat. Nach dem Kirchgang war der Hochzeitsschmauß im Hause des Wirts Stoffel Pickel; 6. November 1596 Abschied von Bürgermeister und Rat in Münnerstadt. Stadtsecret.

124. Vogel, Wendel, 4 1/2 Jahre Türmer zu Mainbernheim; 28. November 1596 Abschied von Bürgermeister und Rat in Münnerstadt. Stadtsiegel. (Vorgelegt in Schweinfurt am 20. Dezember 1596)

 

 

                                                     1597

125. Bader, Eucharius (an anderer Stelle Eckart), aus Kissingen, Müller in Fuchsstadt nebst Weib und Kindern; 30. Mai 1597 Abschied von Adam Köberlein, Schultheiß, und Gericht zu Fuchsstadt. Siegel des Schultheißen.

126. Bader, Eckart, aus Kissingen, in der Mühle des Gangolf Wiedtmann, gelegen unterhalb Ober-Eschenbach; 2. Juni (Montag nach Trinitatis) 1597 Abschied von Endres Gräff; Schultheiß zu Ober-Eschenbach, sowie Gericht und Heimberger daselbst. Siegel des Wolfgang Schöner, fürstl. Fuldaischen Zentgrafs.

127. Ehebeutel (Ehebeutl), Linhard, Barbier und 5 Jahre Bürger zu Hallstadt bei Bamberg mit Weib und Kindern; 11. Februar 1597 Abschied von Vogt, Bürgermeister und Rat zu Hallstadt. Stadtsiegel.

128. Gabelmann, Peter, zu Hummelshausen; 31. August 1597 Abschied von Claus Siegmund von heinach zu Hummelshausen. Dessen Siegel.

 

                                                    1598

129. Vetter, Heinrich, Seidensticker und Bürger zu Koburg (Coburg); 26. September 1598 Abschied von Bürgermeister und Rat zu Koburg. Stadtsiegel.

 

                                                    1599

130. Lindtemann, Caspar, zu Laudenbach; 15. Dezember 1599 Abschied von Johann von und zu Creutz, Amtmann in Laudenbach. Dessen Siegel.

131. Schultheiß, Valentin, Bürger zu Meiningen, verheiratet mit Magdalena, Witwe des Sebastian Hüebener zu Schweinfurt; 8. März 1599 Abschied von Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Meiningen.

 

                                                    1600

132. Schuchman, Jörg, aus Unter-Hohenriedt; 8. Januar 1600 Abschied von Sebastian Neustetter, Sturmer genannt, Amtmann zu Haßfurt und Walburg.

 

                                                    1601

133. Depperer, Caspar, 1 Jahr zu Uchenhofen; 20 Juni 1601 Abschied von Valentin, Abt zu Thereß (Theres). Abtsecret.

134. Engelbrecht, Hans, senior, Gerichtsverwandter und Fleckengeschworener, Bürger in Schwanfeld mit Weib und Kindern; 29. Oktober 1601 Abschied von Schultheiß, Dorfmeister und Gericht von Schwanfeld. Gerichtssiegel. Unterschrift des kaiserlichen Notars Johann Schuchman.

135. Heimerich (Heymerich), Balthasar, 4 Jahre Schöffe zu Maßbach; 19. Oktober 1601 Abschied von Hans Wilhelm von und zu Maßbach. Dessen Siegel.

136. Walther, Hans, 10 Jahre in Traustadt; 10. Februar 1601 Abschied von Hans Wolf von Schaumberg, Erb- und Dorfherre zu Traustadt.

137. Wintter(in), Barbara, Frau des Balthasar Wintter zu Garstadt, der vor ungefähr einem Jahr weggezogen und "brüchig" geworden; 31. März 1601 Abschied von Schultheiß, Dorfmeister und Gericht zu Garstadt. Siegel des Peter vom Holtz, fürstl. würzburgischen Amtsmanns zu Werneck.

138. Weber, Hans, aus Niederwern mit Frau; 14. Mai 1601 Abschied vom Schultheiß, Dorfmeister und Gemeinde von Niederwern. Siegel der münsterischen Vögte Claus Otth und Hans Köler.

 

                                                    1602

139. Behm, Claus, 13 Jahre zu Euerbach; 12. Dezember 1602 Abschied von Dietrich Butstadt, bibraischem Vogt zu Euerbach, Hans Cres und Lorenz Schneider, beide Bauernmeister zu Euerbach. Siegel des Butstadt.

140. Rönn (Renn), Hans, mit Weib und Kind, 10 Jahre in Sennfeld; 24. November 1602 Abschied von Conrad Brandt, Reichsschultheiß, Michael Kirchner und Bartel Kilgen, beide Dorfmeister, samt Gericht von Sennfeld. Siegel des Paul Rosa, Reichsvogt zu Schweinfurt.

141. Mack, Valentin, geboren zu Goßmannsdorf am Haßberg, Amt Brambach. Seine verstorbene Mutter lebte als Witwe 26 Jahre zu Goßmannsdorf in seinem Hause; 16. Januar 1602 Abschied von Valentin Kuch, Schultheiß, Stoffel Staro, Carges Beck, beide Dorfmeister, alle in Goßmannsdorf. Siegel des Balthasar Friedrich, Pontificial und Notar zu Ostheim an der Aurach.

142. Schneider, Hans, seit 3. März 1585 Bürger zu Prichsenstadt und hier seit 11 Jahren wohnhaft; 10. Januar 1602 Abschied von Bürgermeister und Rat zu Prichsenstadt. Stadtsecret.

143. Stupfel (Stopfel), Gangolf, 5 Jahre Bürger zu Fulda; mit seiner Frau Margarete zeugte er 3 Kinder, von denen zwei gestorben sind; 21. Dezember 1602 Abschied von Philipp Schutzbar gen. Milchling, fuldaischem Rat und Oberschultheiß zu Fulda. Dessen Siegel.

                                                    1603

144. Arnoldt (Arnoltt), Endres,Bürger zu Kitzingen; 18. Februar 1603 Abschied von Bürgermeister und Rat zu Kitzingen.

145. Dulmeyer (Thullmeier), David, der Jüngere, Bürger zu Fulda. Hier geboren und verheiratet; 22. Juli 1603 Abschied von Philipp Schutzbar gen. Milchling, Oberschultheiß zu Fulda, Amtmann zu Steinau. Dessen Siegel.

146. Ehekarges, Hans, Heckersmann, ungefähr 10 Jahre in Albertshofen; 25. Januar 1603 Abschied von Georg Hähn zu Mainsondheim, Vormundschaftsvogt für die Erben des weil. Hans Fuchs von Dornheim und zu Wiesentheid, Mainsondheim und Schneckenau, fürstl. würzburgischem Rat und Amtmann auf Klingenberg. Siegel des Vogts.

147. Hack, Burkart, geboren in Schweyn, seit 1585 Bürger zu Hammelburg; 11. April 1603 Abschied von Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Hammelburg. Stadtsiegel.

148. Kistner, Georg, geboren in Arnstein, heiratete 1592 und erhielt das Bürgerrecht zu Hammelburg; 21. Februar 1603 Abschied von Schultheiß, Bürgermeister und Rat zu Hammelburg. Stadtsiegel.

149. Lösel, Nicolaus, Rotschmied und Bürger zu Nürnberg; 21. März 1603 Abschied von Bürgermeister und Rat zu Nürnberg. Stadtsecret.

150. Röll, Witwe des Esaias Röll, Schöffen und Bürgers zu Fulda, Base des Balthasar Röll, Schöffen und Bürgers zu Fulda. Sie ist in Fulda geboren und hat dort geheiratet; 28. Juni 1603 Abschied von Philipp Schutzbar genannt Milchling, Oberschultheiß zu Fulda und Amtmann zu Steinau. Dessen Siegel.

151. Schlagman, Georg, geboren in Fulda und Bürger von Fulda nebst Frau und Kinder, verheiratet in Fulda; 7. April 1603 Abschied von Philipp Schutzbar genannt Milchling, fürstl. fuldaischem Rat und Oberschultheiß´zu Fulda. Dessen Siegel.

152. Zwecker, Andreas, Gerichtsverwandter und Vierer zu Diebbach a. d. Saale, Amt Saaleck, samt den Seinigen; 4. März 1603 Abschied von Andreas Zwicker, Schultheiß zu Diebbach, Gerichtsschöffen und Gemeinde zu Diebbach. Siegel des Wilhelm Katzmann von Englis, fürstl. fuldaischem Amtmann zu Saaleck.

 

                                                    1604

153. Frantz, Jobst, Bürger und Stadthauptmann zu Fulda mit Frau; 17. Januar 1604 Abschied von Philipp Schutzbar, genannt Milchling, Oberschultheiß zu Fulda und Amtmann zu Steinau. Dessen Siegel.

154. Hellwig, Adam, aus Fulda nebst Frau und Kindern; 13. April 1604 Abschied von Philipp Schutzbar, genannt Milchling, Oberschultheiß zu Fulda und Amtmann zu Steinau. Dessen Siegel und die Unterschrift des Burkart Stumpff.

155. Schreyber, Hans, Rat, Schöffe und Bürger zu Fulda mit Kindern, Frau bereits verstorben; 31. März 1604 Abschied von Philipp Schutzbar genannt Milchling. Dessen Amtssiegel.

 

 

Verzeichnis der Personennamen:

 

A

Am Ende 10

Arnoldt, Arnoltt 144

 

B

Bader 125, 126

Baier 108

Barthelmes 16

Bauer 72, 122

Baußbach, Baußback 5, 60, 108

Beck 141

Beerman 23

Behm 139

Bengel 1

Berger, Perger 96

Beringer 5, 70, 80

Bettringer 76

Beyer 118

Bibra und Schwebheim von und zu 26, 121

Bierdumpffel 8

Bolich, Bölich 84, 111

Bopp 3

Brandt 140

Brotreger 17

Bruckner 96

Burckardt 114

Butstadt 139

 

D

Dahnhausen, von, 1

Daib 97

Decker 25

Depperer 133

Dietmer(in) 6

Dietrich, Diederich 26

Drescher 31

Duchtel 80

Dulmeyer 145

Düring 109

 

E

Edelwern 27

Ehebeutel 127

Ehekarges 146

Eichelmann 117

Eisen 2, 20

Engelbrecht 134

Epler 32

Erhart 6

Erlach, von, 83

Erthal, von, 4, 24, 75, 76, 84

 

F

Faedisch, Föedisch 81

Frantz 34, 153

Freund 110

Friedrich 141

Fuchs von Dornheim 146

Full 33

 

G

Gabelmann 128

Gebeltzheuser 70

Geickhner 35

Geißler, Geyßler 38, 111

Geyer 74, 78

Geys, Geist 82

Glueglein 46

Gnuther 75

Göbel 37, 107

Götz 36

Gräff 126

Grahm 70

Grauß 4

Greff 114

Groll siehe Kroll

Grogens(in) 77

Grosch 96

Groß 98

Großmann 114

 

 

 

H

Hack 147

Hähn 146

Hag 120

Hainach, von, 128

Hartman 42, 71

Has 121

Haupp 54

Heil, (Heyl(in) 39, 82

Heilman 17

Heimerich 70, 107, 135

Hein 1

Heldrith, von, 32

Heldt 40, 41

Hellwig 154

Hempfius 6

Hepp 28

Herzog 72, 73

Hessenburg zum Engelstein, von, 11, 68, 73

Hirsch, Hirtz 86

Hofmann 18, 116

Hohenlohe, Graf und Gräfin von, 7, 65, 97

Hörndt(in) 54

Hornung 75

Hucker 4

Hüebener 131

Hutten, von, 111

 

J

Jäger 21, 30, 35, 40, 41, 46, 53

Jungkhanß 43

 

K

Kaiser, Kayser 6, 107

Kans 6

Katzmann von Englis 152

Kehrnn 1

Kell 96

Keller 116

Kellner 13

Kelltz 87

Kilgen 140

Kirchner 140

Kißling 50, 106

Kistner 148

Klueglein 46

Klöes, Clöes 52

Köberle 24, 59

Köberlein 125

Koch von und zu Creutz 130

Köeß 123

Köhler, Köler 75, 138

Kolmbach, Komlbach 48

König, Königkh, Kunig 47, 49, 51

Kornmann 54

Krapff 74

Kraus, Krauß 44, 76

Kraushemel 107

Kres 139

Kroll, Groll 2, 11, 12

Krugk 6

Kuch 141

Kupffer 72

Kurtz 45

 

L

Leffeler 96

Lindner 85

Lindtemann 130

Lösel 149

Lotter, Lötter 54

Lutz 53

 

M

Mack 141

Maßbach, von, 16, 87, 95, 107, 109, 116, 117, 135

Mayer 117

Megener 19

Mertz 70

Milchling, siehe Schutzbar

Miltz, Militz 107

Möring 12

Müller 24, 112

 

O

Ortloff 122

Otth 138

 

P (siehe auch B)

Peter 72

Petz 103

Pfiester, Pfister 17, 30, 55

Pflaum 69

Pickel 123

Plintzing 9

Politz 17

Prechter 98

R

Raßdorffer 56

Reytzenstein, von, 44, 56

Rhim 88

Rigell 104

Rineck, siehe Voit von Rineck

Röder 20

Rodemer 55

Röll, Roll 58, 150

Rönn, Renn 140

Rönnert 123

Ros 57

Rosa 140

Rösser 19, 59

Rutsch 24

 

S

Salman 62

Sauber 76

Sauckel 104

Saudrich 21

Sauer 4

Schadt 60, 61

Schamrot 100

Schaumberg, von, 88, 90, 91, 136

Scheffer 91

Scheuermann 65

Schew (heute wohl Scheu) 65

Schilling 50

Schirmer 104, 106

Schlagman 151

Schlee 104

Schmid, Schmiedt 24, 64, 122, 123

Schneider 139, 142

Schoder 7

Schöner 79, 126

Schreyber 155

Schueman, Schuehman 83, 132, 134

Schultheis, Schulthes 105, 131

Schußler 111

Schutz 75

Schutzbar, gen. Milchling 143, 145, 150, 151, 153, 154, 155

Schweickhardt 45, 62

Seitz 114

Selbitz 111

Seller 113

Sennenfeldt 123

Seufert, Seyffert 29, 90

Sigringer 97

Spahn 72

Spiegel 78

Spieß 107

Spunck 111

Stangenberger 63

Staro 141

Steinrück 1

Stemer 99

Sternberger 13

Stiel 14

Stoll 95

Straub 4

Strömel 89

Stumpff 154

Stupfel, Stopfel 143

Sturmer 132

 

T

Taub 97

Teufel, Teuffel 85

Thullmeier 145

Thüngen zum Greifenstein, von, 59

Triebel 9

Truchseß von Wetzhausen 103

Tübingen, Gräfin von, 7

 

U

Uch 116, 117

Uhl 15

Ulmair 66

Ulrich 25

 

V

Vatter 123

Vend 80

Vetter 129

Vischborn, von, 118

Vogel 124

Voit von Rineck 25, 28

Vollert 116, 117

Vom Holtz 137

 

W

Wagner 96

Walther 136

Weber 6, 138

Wedtner 6

Weinmann 101

Weiß, Weyß 22, 99

Werner 14

Wiedtmann 126

Wildtmeister 67

Winder 27

Wintter 137

Wircker 115

 

Z

Zeyß 17, 102

Ziegler 68

Zimmermann 80

Zwecker 152

 

 

 

 

wird fortgesetzt