Fotosammlung Douglas Dashwood-Howard

Douglas Dashwood-Howard wurde 1939 in Ludham/England geboren; seit 1970 ist er in Sennfeld zu Hause. Als gelernter Maschinenbautechniker arbeitete er für verschiedene Firmen in England, Deutschland und Indien, bevor er 1968 zu SKF in Schweinfurt wechselte. Dort war er zuletzt als Abteilungsleiter im Zentraleinkauf tätig. Seit Ende 1997 genießt er seinen Ruhestand und beschäftigt sich nicht nur intensiv mit der Geschichte seiner eigenen Familie, sondern auch mit der Vergangenheit von Sennfeld, seiner Wahlheimat, worüber er bereits mehrere Bücher geschrieben hat. Er besitzt eine beachtliche Sammlung alter Sennfelder Postkarten, möglicherweise die größte Sammlung, die für diese Gemeinde bisher zusammengetragen wurde. 1973 heiratete er eine Sennfelderin und hat mit ihr einen Sohn.

Herzlichen Dank an Douglas Dashwood-Howard, der einen Teil seiner Sammlung dem Schweinfurtfuehrer zur Verfügung gestellt hat!

 

Alle Fotos können durch Anklicken vergrößert werden!

 

Gaststätten:

Georg Lohmanns Brauerei um 1895. Wurde 1909 von der Brauerei Hagenmeyer übernommen und danach Gochsheimer Höhe genannt. 1985 Stilllegung
Georg Lohmanns Brauerei um 1895. Wurde 1909 von der Brauerei Hagenmeyer übernommen und danach Gochsheimer Höhe genannt. 1985 Stilllegung
Georg Lohmanns Brauerei ein Jahr später (1896) mit neu errichteten Aussichtsturm. Im Vordergrund ein Omnibus
Georg Lohmanns Brauerei ein Jahr später (1896) mit neu errichteten Aussichtsturm. Im Vordergrund ein Omnibus
Georg Lohmanns Brauerei 1898
Georg Lohmanns Brauerei 1898
Georg Lohmanns Brauerei 1902 mit Privatgarten
Georg Lohmanns Brauerei 1902 mit Privatgarten
Georg Lohmanns Brauerei 1905. Einige bauliche Ergänzungen sind erkennbar. Die zwei Züge im Hintergrund sind auf Kollisionskurs. Die Strecke Gochsheim- Schweinfurt war nur eingleisig
Georg Lohmanns Brauerei 1905. Einige bauliche Ergänzungen sind erkennbar. Die zwei Züge im Hintergrund sind auf Kollisionskurs. Die Strecke Gochsheim- Schweinfurt war nur eingleisig
Die Wirtschaft Gochsheimer Höhe 1926
Die Wirtschaft Gochsheimer Höhe 1926
Die Wirtschaft Gochsheimer Höhe 1933 mit der damaligen Pächterfamilie Eduard Markert
Die Wirtschaft Gochsheimer Höhe 1933 mit der damaligen Pächterfamilie Eduard Markert
Trägs Wirtschaft um 1910. Das alte Wirtshaus befand sich in der Schweizer Straße in Sennfeld und war das letzte Haus auf der linken Seite vor dem Sennfelder Badesee. Das Haus wurde 1963 abgerissen
Trägs Wirtschaft um 1910. Das alte Wirtshaus befand sich in der Schweizer Straße in Sennfeld und war das letzte Haus auf der linken Seite vor dem Sennfelder Badesee. Das Haus wurde 1963 abgerissen
 Das Gasthaus zur Traube (hier im Jahre 1899) wurde erstmalig 1614 urkundlich erwähnt und war damit das älteste Gasthaus in Sennfeld. Der Betrieb wurde 1963 eingestellt. Heute steht das Haus leer
Das Gasthaus zur Traube (hier im Jahre 1899) wurde erstmalig 1614 urkundlich erwähnt und war damit das älteste Gasthaus in Sennfeld. Der Betrieb wurde 1963 eingestellt. Heute steht das Haus leer
Das Gasthaus zur Traube im Jahre 1906. In Bildmitte ist das Denkmal für die Teilnehmer der Kriege 1866 und 1870-71. Das Denkmal wurde 1896 errichtet und stand vor der ev. Kirche. Heute steht es gegenüber Metzgerei Dorsch
Das Gasthaus zur Traube im Jahre 1906. In Bildmitte ist das Denkmal für die Teilnehmer der Kriege 1866 und 1870-71. Das Denkmal wurde 1896 errichtet und stand vor der ev. Kirche. Heute steht es gegenüber Metzgerei Dorsch
Um 1940. Oben die Kirche mit Denkmal für die gefallenen des 1. Weltkrieges (1926 errichtet, 1944 zerstört). In der Mitte Gasthaus zur Traube. Unten der Badeplatz am Sennfelder See.
Um 1940. Oben die Kirche mit Denkmal für die gefallenen des 1. Weltkrieges (1926 errichtet, 1944 zerstört). In der Mitte Gasthaus zur Traube. Unten der Badeplatz am Sennfelder See.
Metzgerei und Gastwirtschaft Kaspar Pfister 1905, Gasthaus Krone genannt. Der Originalbau wurde im 2. WK zersört. Nach dem Krieg wurde das Gasthaus neu gebaut. Heute heißt das  Restaurant  Akropolis Zur Krone
Metzgerei und Gastwirtschaft Kaspar Pfister 1905, Gasthaus Krone genannt. Der Originalbau wurde im 2. WK zersört. Nach dem Krieg wurde das Gasthaus neu gebaut. Heute heißt das Restaurant Akropolis Zur Krone
Metzgerei und Gastwirtschaft Karl Müller (ehemals K. Pfister) um 1920
Metzgerei und Gastwirtschaft Karl Müller (ehemals K. Pfister) um 1920
Metzgerei und Gasthaus zur Krone um 1935. Inhaber Georg Alberth
Metzgerei und Gasthaus zur Krone um 1935. Inhaber Georg Alberth
 Restaurant und Gartenwirtschaft Georg Röhner um 1899. Heute Metzgerei Kritzner
Restaurant und Gartenwirtschaft Georg Röhner um 1899. Heute Metzgerei Kritzner
Gasthaus zum Wilden Mann (Inh. Georg Dorsch). Ehemals Restaurant und Gartenwirtschaft G. Röhner. Aufnahme um 1912
Gasthaus zum Wilden Mann (Inh. Georg Dorsch). Ehemals Restaurant und Gartenwirtschaft G. Röhner. Aufnahme um 1912
Saalbau Kritzner um 1933. Ehemals Gasthaus zum Wilden Mann. Heute Metzgerei Kritzner
Saalbau Kritzner um 1933. Ehemals Gasthaus zum Wilden Mann. Heute Metzgerei Kritzner
Saalbau Kritzner um 1933. Inhaber Georg Kritzner. Links von der Kirche ist die erste Sennfelder Schule. Rechts das Pfarrhaus. Vorne Kriegerdenkmal 1914-1918
Saalbau Kritzner um 1933. Inhaber Georg Kritzner. Links von der Kirche ist die erste Sennfelder Schule. Rechts das Pfarrhaus. Vorne Kriegerdenkmal 1914-1918
bitte durch Anklicken vergrößern!
bitte durch Anklicken vergrößern!
Handlung von Georg Pfister, später Sofie Schuhmann. Restaurant zum Goldenen Faß. Um 1903
Handlung von Georg Pfister, später Sofie Schuhmann. Restaurant zum Goldenen Faß. Um 1903
Cafe Eichhorn im damaligen Gemeindeteil Gochsheimer Höhe um 1929. Heute Restaurant zur Gemütlichkeit in der Gartenstraße
Cafe Eichhorn im damaligen Gemeindeteil Gochsheimer Höhe um 1929. Heute Restaurant zur Gemütlichkeit in der Gartenstraße
Gasthof zur Ludwigsbrücke um 1905. Heute Discothek W3. Gehört heute zur Gemeinde Sennfeld. Rechts Bahnhof Schweinfurt-Sennfeld (existiert nicht mehr). Unten die alte Ludwigsbrücke. Links davon das Wasserwerk
Gasthof zur Ludwigsbrücke um 1905. Heute Discothek W3. Gehört heute zur Gemeinde Sennfeld. Rechts Bahnhof Schweinfurt-Sennfeld (existiert nicht mehr). Unten die alte Ludwigsbrücke. Links davon das Wasserwerk
Gasthof Ludwigsbrücke um 1925 - ein gutbürgerliches Haus mit Logis und Zentralheizung. Besitzer K. Bandorf
Gasthof Ludwigsbrücke um 1925 - ein gutbürgerliches Haus mit Logis und Zentralheizung. Besitzer K. Bandorf
 Die Kegelbahn im Gasthof Ludwigsbrücke um 1925
Die Kegelbahn im Gasthof Ludwigsbrücke um 1925
Gasthof Ludwigsbrücke um 1925. Der Baumbestand ist längst weg, er war damals der Anfang der heutigen Baumallee nach Sennfeld.
Gasthof Ludwigsbrücke um 1925. Der Baumbestand ist längst weg, er war damals der Anfang der heutigen Baumallee nach Sennfeld.
Gasthof Ludwigsbrücke um 1925. Vor dem Haus vermutlich die Besitzerfamilie
Gasthof Ludwigsbrücke um 1925. Vor dem Haus vermutlich die Besitzerfamilie
 Die erste Ludwigsbrücke und die Gaststätte um 1940. Für die Sennfelder Jugend war es damals ein Wagnis, über die Brückenbögen zu laufen
Die erste Ludwigsbrücke und die Gaststätte um 1940. Für die Sennfelder Jugend war es damals ein Wagnis, über die Brückenbögen zu laufen
Gruß aus Sennfeld 1898. Vor dem Pfarrhaus ist das Denkmal für die Teilnehmer der Kriege 1866 und 1870 zu sehen. Der Brunnen im Bad Sennfeld ist eine Fantasiedarstellung. Ein Springbrunnen hat es dort nie gegeben
Gruß aus Sennfeld 1898. Vor dem Pfarrhaus ist das Denkmal für die Teilnehmer der Kriege 1866 und 1870 zu sehen. Der Brunnen im Bad Sennfeld ist eine Fantasiedarstellung. Ein Springbrunnen hat es dort nie gegeben
Gruß aus Sennfeld 1902. Ganz links die Handlung Rieß, nebenan die Handlung J. G. Pfister. Rechts das Rathaus mit Störchennest. Nach 1905 nisteten keine Störche mehr auf dem Rathaus
Gruß aus Sennfeld 1902. Ganz links die Handlung Rieß, nebenan die Handlung J. G. Pfister. Rechts das Rathaus mit Störchennest. Nach 1905 nisteten keine Störche mehr auf dem Rathaus
Diese Grußkarte war ursprünglich eine Erinnerungskarte zum 40 jährigen Stiftungsfest des Gesangvereins Sennfeld. Die nächste Karte ist die Originalkarte ohne Aufdruck
Diese Grußkarte war ursprünglich eine Erinnerungskarte zum 40 jährigen Stiftungsfest des Gesangvereins Sennfeld. Die nächste Karte ist die Originalkarte ohne Aufdruck
 Ein Wintergruß aus Sennfeld um 1908. Bei den beiden unteren Bildern handelt es sich nicht um den Marktplatz sondern um den Plan. Oben rechts Handlung J. G. Pfister
Ein Wintergruß aus Sennfeld um 1908. Bei den beiden unteren Bildern handelt es sich nicht um den Marktplatz sondern um den Plan. Oben rechts Handlung J. G. Pfister
 Noch ein Wintergruß. Ganz links die erste Schule. Oben rechts eingesetzte Trachtengruppe
Noch ein Wintergruß. Ganz links die erste Schule. Oben rechts eingesetzte Trachtengruppe
 Eine so genannte Pernat-Karte. Hans Pernat (1867-1919) ist für seine künstlerisch gestalteten topografischen Postkarten  bekannt. Heute sind sie bei Sammlern sehr beliebt. Hier eine  Grußkarte von Pernat aus dem Jahr 1911
Eine so genannte Pernat-Karte. Hans Pernat (1867-1919) ist für seine künstlerisch gestalteten topografischen Postkarten bekannt. Heute sind sie bei Sammlern sehr beliebt. Hier eine Grußkarte von Pernat aus dem Jahr 1911
Gruß aus Sennfeld um 1935. Unten links die Handlung Christian Hofmann (Hauptstraße 42), Vorgänger des Supermarkt Hofmann, heute Rewe in der Kreuzstraße. Im alten Geschäftshaus befindet sich heute das Werner Pilsener Stüble
Gruß aus Sennfeld um 1935. Unten links die Handlung Christian Hofmann (Hauptstraße 42), Vorgänger des Supermarkt Hofmann, heute Rewe in der Kreuzstraße. Im alten Geschäftshaus befindet sich heute das Werner Pilsener Stüble
Oben links die Kolonialwarenhandlung Hermann Werner (Ecke Dachsgrube-Hauptstraße). Darunter das neue Pfarrhaus, erbaut 1949. Die neue Kirche wurde erst 1954 eingeweiht. Die Aufnahme rechts zeigt den Plantanz um 1940
Oben links die Kolonialwarenhandlung Hermann Werner (Ecke Dachsgrube-Hauptstraße). Darunter das neue Pfarrhaus, erbaut 1949. Die neue Kirche wurde erst 1954 eingeweiht. Die Aufnahme rechts zeigt den Plantanz um 1940
Gruß von der Sennfelder Kirchweih um 1900. Eine Karte der Turngemeinde Schweinfurt
Gruß von der Sennfelder Kirchweih um 1900. Eine Karte der Turngemeinde Schweinfurt
Gruß aus Sennfeld um 1933. Im oberen Bild ist das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs zu sehen. Das Denkmal und sämtliche Gebäude am Plan wurden beim Luftangriff am 31.3.1944 zerstört
Gruß aus Sennfeld um 1933. Im oberen Bild ist das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs zu sehen. Das Denkmal und sämtliche Gebäude am Plan wurden beim Luftangriff am 31.3.1944 zerstört
Die Sennfelder Planburschen beim Aufrichten des Planbaums 1920. Im Hintergrund Kolonialwarenhandlung Albrecht Barth.
Die Sennfelder Planburschen beim Aufrichten des Planbaums 1920. Im Hintergrund Kolonialwarenhandlung Albrecht Barth.
Aufrichten des Planbaumes (Privatfoto 1955)
Aufrichten des Planbaumes (Privatfoto 1955)
Plantanzpaare vor 1923
Plantanzpaare vor 1923
Plantanzpaare um 1934
Plantanzpaare um 1934
Plantanzpaare um 1961
Plantanzpaare um 1961
Plantanz um 1935. Das Haus links hinter dem Baum ist die Handlung Simon Rieß.
Plantanz um 1935. Das Haus links hinter dem Baum ist die Handlung Simon Rieß.
Plantanz um 1942
Plantanz um 1942
 Links die schöne alte Kirche vor der Zerstörung am 31. 03. 1944. Rechts oben der ev. Kindergarten mit Zwiebelturm. Unten das Kriegerdenkmal 1914-18.
Links die schöne alte Kirche vor der Zerstörung am 31. 03. 1944. Rechts oben der ev. Kindergarten mit Zwiebelturm. Unten das Kriegerdenkmal 1914-18.
Rechts von der alten Kirche das Pfarrhaus, links die erste Schule. Vorne das Kriegerdenkmal 1914-18. Aufnahme um 1933
Rechts von der alten Kirche das Pfarrhaus, links die erste Schule. Vorne das Kriegerdenkmal 1914-18. Aufnahme um 1933
Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges wurde erst 1926 errichtet. Foto vermutlich kurz nach der Einweihung. Links die Handlung Simon Rieß
Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges wurde erst 1926 errichtet. Foto vermutlich kurz nach der Einweihung. Links die Handlung Simon Rieß
 Sennfelder Wehrdienstler in Metz 1906-1908. Einer der Soldaten ist Georg Röhner
Sennfelder Wehrdienstler in Metz 1906-1908. Einer der Soldaten ist Georg Röhner
Ungedienter Landsturm Sennfeld 1915
Ungedienter Landsturm Sennfeld 1915
Die im 1. Weltkrieg gefallenen Mitglieder des Turnvereins Sennfeld.
Die im 1. Weltkrieg gefallenen Mitglieder des Turnvereins Sennfeld.
Die katholische Kirche. Grundsteinlegung 11. 10. 1931. Einweihung 02. 10. 1932. Foto vermutlich Ende  1932
Die katholische Kirche. Grundsteinlegung 11. 10. 1931. Einweihung 02. 10. 1932. Foto vermutlich Ende 1932
 Inneres der katholischen Kirche. Foto Ende 1932
Inneres der katholischen Kirche. Foto Ende 1932
Kolonialwarenhandlung Leonard Pfister, heute Druckerei Kress. Koloriertes Foto um 1920
Kolonialwarenhandlung Leonard Pfister, heute Druckerei Kress. Koloriertes Foto um 1920
Vor der Kirche das 1870er Kriegerdenkmal. Bild rechts das 3. Schulhaus, erbaut 1902, aufgestockt 1908. Heute Bürgersaal und Gemeindearchiv. Links davon das 2. Schulhaus
Vor der Kirche das 1870er Kriegerdenkmal. Bild rechts das 3. Schulhaus, erbaut 1902, aufgestockt 1908. Heute Bürgersaal und Gemeindearchiv. Links davon das 2. Schulhaus
Der Scheunenbrand vom 16. Oktober 1921. 17 Scheunen am Gochsheimer Weg brannten völlig aus. Geräte und Futtervorräte wurden vernichtet. Brandstiftung wurde vermutet jedoch nie bewiesen
Der Scheunenbrand vom 16. Oktober 1921. 17 Scheunen am Gochsheimer Weg brannten völlig aus. Geräte und Futtervorräte wurden vernichtet. Brandstiftung wurde vermutet jedoch nie bewiesen
 Pelznähkurs 1924 in Sennfeld
Pelznähkurs 1924 in Sennfeld
Festdamen des Sennfelder Rad- und Kraftfahrvereins Solidarität um 1930
Festdamen des Sennfelder Rad- und Kraftfahrvereins Solidarität um 1930
Kinderschule (Kindergarten) Sennfeld 1920
Kinderschule (Kindergarten) Sennfeld 1920
Konfirmation 1919. Links Katharina Maria Pfister, verh. Keßler. Rechts Martha Schenk, verh. Merz
Konfirmation 1919. Links Katharina Maria Pfister, verh. Keßler. Rechts Martha Schenk, verh. Merz
Licht-,  Luft- und Sonnenbad, Naturverein Schweinfurt um 1909. Die Vereinsanlagen befanden bzw. befinden sich innerhalb der Sennfelder Gemarkung
Licht-, Luft- und Sonnenbad, Naturverein Schweinfurt um 1909. Die Vereinsanlagen befanden bzw. befinden sich innerhalb der Sennfelder Gemarkung
Licht- und Luftbad um 1943
Licht- und Luftbad um 1943
Der Badeplatz am Sennfelder See um 1930
Der Badeplatz am Sennfelder See um 1930
Der Badeplatz am Sennfelder See um 1935
Der Badeplatz am Sennfelder See um 1935
 Bad Sennfeld um 1900. Der Bade- und Kurbetrieb begann 1843 im ersten Badehaus (oben rechts). Sturzbäder wurden in einem provisorisch errichteten Zelt genommen. 1852 wurde die Sturzbadhalle gebaut (unten rechts)
Bad Sennfeld um 1900. Der Bade- und Kurbetrieb begann 1843 im ersten Badehaus (oben rechts). Sturzbäder wurden in einem provisorisch errichteten Zelt genommen. 1852 wurde die Sturzbadhalle gebaut (unten rechts)
 Die Tamboritza-Kapelle von Robert Novacek. Diese Schweinfurter Kapelle trat in Bad Sennfeld erstmals 1913 auf
Die Tamboritza-Kapelle von Robert Novacek. Diese Schweinfurter Kapelle trat in Bad Sennfeld erstmals 1913 auf
Bad Sennfeld um 1916. Vorne links die 1852 gebaute Sturzbadhalle, die in neuerer Zeit irrtümlich als das erste Badehaus bezeichnet wurde
Bad Sennfeld um 1916. Vorne links die 1852 gebaute Sturzbadhalle, die in neuerer Zeit irrtümlich als das erste Badehaus bezeichnet wurde
Bad Sennfeld um 1919. Das Hauptgebäude wurde 1852 zusammen mit der Sturzbadhalle errichtet. Links vom Hauptgebäude ein Teil des ersten Badehauses. Rechts die Henneberg-Quelle
Bad Sennfeld um 1919. Das Hauptgebäude wurde 1852 zusammen mit der Sturzbadhalle errichtet. Links vom Hauptgebäude ein Teil des ersten Badehauses. Rechts die Henneberg-Quelle
Bad Sennfeld um 1926 kurz vor dem Umbau durch den Architekten und Besitzer Johann Fischer. Er hatte Bad Sennfeld 1913 für 27.000 Mark gekauft
Bad Sennfeld um 1926 kurz vor dem Umbau durch den Architekten und Besitzer Johann Fischer. Er hatte Bad Sennfeld 1913 für 27.000 Mark gekauft
Bad Sennfeld. 1927 wurde der vom Architekten Johann Fischer geplante Umbau vollzogen. Das erste Badehaus links vom Hauptgebäude wurde aufgestockt, eine Altane als Wartezimmer angebaut und die Sturzbadhalle abgerissen
Bad Sennfeld. 1927 wurde der vom Architekten Johann Fischer geplante Umbau vollzogen. Das erste Badehaus links vom Hauptgebäude wurde aufgestockt, eine Altane als Wartezimmer angebaut und die Sturzbadhalle abgerissen
Bad Sennfeld nach 1927. Links  von der Henneberg-Quelle stand die Sturzbadhalle. Dort befand sich früher die alte Weiherleins-Mühle. Ihr Wassersturz wurde für die kalten Sturzbäder verwendet.
Bad Sennfeld nach 1927. Links von der Henneberg-Quelle stand die Sturzbadhalle. Dort befand sich früher die alte Weiherleins-Mühle. Ihr Wassersturz wurde für die kalten Sturzbäder verwendet.

 

Streichholzschachteln Sennfeld:

Streichholzschachteletiketten. Krone um 1970. Zur Gemütlichkeit um 1975
Streichholzschachteletiketten. Krone um 1970. Zur Gemütlichkeit um 1975

 

Hundesteuermarke Sennfeld:

Hundesteuermarke Gemeinde Sennfeld
Hundesteuermarke Gemeinde Sennfeld

 

 

Biermarken und sonstige Marken Sennfeld:

Biermarke. Gasthaus Zum wilden Mann, Georg Röhner, um 1890. Abmessung 20,5 x 17,5 mm.
Biermarke. Gasthaus Zum wilden Mann, Georg Röhner, um 1890. Abmessung 20,5 x 17,5 mm.
Biermarke. Gasthaus Zum wilden Mann, Dorsch (Georg Dorsch, um 1905. Durchmesser 20,5 mm
Biermarke. Gasthaus Zum wilden Mann, Dorsch (Georg Dorsch, um 1905. Durchmesser 20,5 mm
Biermarke Saalbau Kritzner um 1935. Abmessung 26,0 x 23,0 mm
Biermarke Saalbau Kritzner um 1935. Abmessung 26,0 x 23,0 mm
 Biermarke Saalbau Kritzner um 1935. Durchmesser 24,0 mm
Biermarke Saalbau Kritzner um 1935. Durchmesser 24,0 mm
Biermarke Saalbau Kritzner um 1940. Rechts gelocht, evtl. für 1 Liter statt ½ Liter.Durchmesser 24,0 mm
Biermarke Saalbau Kritzner um 1940. Rechts gelocht, evtl. für 1 Liter statt ½ Liter.Durchmesser 24,0 mm
 Biermarke. Vermutlich Saalbau Kritzner jedoch vom Pächter Fritz Metzlaff um 1950. Rückseite blank. Durchmesser 27,5 mm
Biermarke. Vermutlich Saalbau Kritzner jedoch vom Pächter Fritz Metzlaff um 1950. Rückseite blank. Durchmesser 27,5 mm
Biermarke FC Franken Sennfeld. Datum unbekannt. Durchmesser 22,3 mm
Biermarke FC Franken Sennfeld. Datum unbekannt. Durchmesser 22,3 mm
Plantanzmarken um 1955. Rückseite jeweils blank
Plantanzmarken um 1955. Rückseite jeweils blank
Plantanzmarken um 1960. Rückseite jeweils blank
Plantanzmarken um 1960. Rückseite jeweils blank
Plantanzmarken um 1970. Ohne Beschriftung. Es wurden offensichtlich Stanzabfälle aus der Schweinfurter Industrie verwendet
Plantanzmarken um 1970. Ohne Beschriftung. Es wurden offensichtlich Stanzabfälle aus der Schweinfurter Industrie verwendet
Nachttresormarke Raiffeisen Bank Sennfeld
Nachttresormarke Raiffeisen Bank Sennfeld
Wiesenfest auf den SKF Erholungsanlagen am Sennfelder See um 1957. Bild © SKF Group
Wiesenfest auf den SKF Erholungsanlagen am Sennfelder See um 1957. Bild © SKF Group
Wiesenfest auf den SKF Erholungsanlagen am Sennfelder See um 1960. Bild © SKF
Wiesenfest auf den SKF Erholungsanlagen am Sennfelder See um 1960. Bild © SKF
 Wiesenfest auf den SKF Erholungsanlagen am Sennfelder See um 1960. Bild © SKF Group
Wiesenfest auf den SKF Erholungsanlagen am Sennfelder See um 1960. Bild © SKF Group
 Wiesenfest auf den SKF Erholungsanlagen am Sennfelder See. 1962. Bild © SKF Group
Wiesenfest auf den SKF Erholungsanlagen am Sennfelder See. 1962. Bild © SKF Group
Wiesenfest auf den SKF Erholungsanlagen am Sennfelder See 1962. Bild © SKF Group
Wiesenfest auf den SKF Erholungsanlagen am Sennfelder See 1962. Bild © SKF Group
Wiesenfest 1966. Bild © SKF Group
Wiesenfest 1966. Bild © SKF Group
 Aus dem Heftchen Frohe Stunden bei SKF 1952. © SKF Group
Aus dem Heftchen Frohe Stunden bei SKF 1952. © SKF Group
 Einladung zum ersten SKF Wiesenfest nach dem 2. Weltkrieg 1950. Vorder- u. Rückseite. © SKF Group
Einladung zum ersten SKF Wiesenfest nach dem 2. Weltkrieg 1950. Vorder- u. Rückseite. © SKF Group
 Einladung zum ersten SKF Wiesenfest nach dem 2. Weltkrieg. Innenseiten. © SKF Group
Einladung zum ersten SKF Wiesenfest nach dem 2. Weltkrieg. Innenseiten. © SKF Group
Einladung zum SKF Wiesenfest 1951. Vorder- und Rückseite. © SKF Group
Einladung zum SKF Wiesenfest 1951. Vorder- und Rückseite. © SKF Group
Einladung zum SKF Wiesenfest 1951. Vorder- und Rückseite. © SKF Group
Einladung zum SKF Wiesenfest 1951. Vorder- und Rückseite. © SKF Group
Einladung zum SKF Wiesenfest  1953. Vorder- u. Rückseite, © SKF Group
Einladung zum SKF Wiesenfest 1953. Vorder- u. Rückseite, © SKF Group

 


Weitere Einladungen zum SKF-Wiesenfest....