Firmenchronik

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Berndt Leiter, Mitglied beim AKI, für den zur
Veröffentlichung zur Verfügung gestellten Beitrag.
 
Die Firmenchronik stellt die Meilensteine bis zur Ausgliederung und den Verkauf
der Fahrradkomponenten an die Firma SRAM dar.
 
Der Text und die Bilder der F&S-Schrift "Wie Fichtel & Sachs wurde" geben einen
Einblick in die "Urzelle von F&S", den "Torpedo".

 

Fichtel & Sachs AG

 

 

 

 

 

1867    wurde Ernst Sachs am 22. November in Petershausen bei Konstanz geboren. Zunächst kurze kaufmännische Lehre, dann Ausbildung in Fein- und Präzisionsmechanik.

 

 

 

1889    Übersiedlung nach Frankfurt. Sachs‘ große Zeit als Rennfahrer und Radsportler. Erste Begegnung mit Schweinfurt bei Rennveranstaltungen. Ein schwerer Radsturz in Frankfurt, der zu einem komplizierten Bruch des linken Unterschenkels führt, zwingt Sachs, in der Folgezeit dem Radsport zu entsagen.

 

 

 

1894      Nach einem Kuraufenthalt in Bad Kissingen kommt Sachs im April nach Schweinfurt.

 

Arbeit als Mechaniker und Verkäufer.

 

Erste Konstruktionsversuche für eine Fahrradnabe.

 

Erstes Patent am 23. November auf „Fahrrad-Kugellager mit verschiebbarer

Kugellauffläche".

 

 

 

1895      1. August Gründung der „Schweinfurter Präcisions-Kugellagerwerke Fichtel & Sachs",

 

Rechtsform der Gesellschaft: oHG.

 

Karl Fichtel übernimmt die kaufmännische, Ernst Sachs die technische Leitung                des Unternehmens.

 

Gründungskapital: 15.000 Mark

 

Produktionsstätte: Ein kleines einstöckiges Haus

 

Arbeitskräfte einschließlich Sachs und Fichtel Ende 1895: zehn

 

 

 

1896    Fichtel & Sachs entlohnen wöchentlich bereits 70 Arbeiter.

 

Tägliche Nabenproduktion: 50 - 70 Stück

 

 

 

1903    Nach achtjähriger Konstruktionsarbeit und acht verschiedenen Naben-Vorläufern gelingt Sachs der große Wurf: die „Torpedo"-Freilaufnabe. Der Betrieb wächst in atemberaubender Schnelligkeit.

 

 

 

1904    Jahresproduktion Saison 1904/ 1905: 250.000 Torpedo-Naben

 

Ende des Jahres steigt die Arbeiterzahl auf 900. Wilhelm Höpflinger, der Schwiegervater von Sachs, erhält ein Patent auf den ersten brauchbaren Kugelkäfig, der noch heute in der Kugellagerindustrie verwendet wird.

 

 

 

1905    Jahresproduktion Saison 1905/ 1906: 382.000 Torpedo-Naben

 

Zahl der Beschäftigten: 1800

 

Entwicklung der ersten Mehrgang-Nabe. Neben den Fahrrad-Naben entstehen bei Fichtel & Sachs auch Präzisionslager für Automobile und für die Maschinenindustrie.

 

 

 

Über 100 Patente erwirbt Sachs auf diesem Gebiet, so dass er als der schöpferischste Erfinder im zähen Ringen um die Entwicklung der modernen Lager gelten darf. Auf fast allen Automobil-Rennen stellen Wagen mit Sachs-Lagern die Sieger.

 

 

 

1908    Jahresproduktion Saison 1907/ 1908: 482.000 Naben

 

Zahl der Beschäftigten: 1.640

 

Auch die letzten Rennfahrer, die bisher auf starre Naben schworen, steigen auf

Torpedo um.

 

 

 

1909    Ernst Sachs wird zum Königlich Bayrischen Kommerzienrat ernannt.

 

 

 

1911    Tod von Karl Fichtel am 8. September

 

 

1912    Um den hohen Zöllen zu begegnen, erwirbt Sachs ein Zweigwerk in Tschirnitz in Böhmen. Etwas später entsteht eine Tochterfabrik in Lancaster in den Vereinigten Staaten.

 

 

 

1914      833.000 Naben werden in der letzten Vorkriegssaison von Sommer 1913 bis Kriegsausbruch fabriziert. Während der vier Kriegsjahre steigt die Zahl der bei Fichtel & Sachs Beschäftigten von 3.000 auf rund 8.000. Neben Naben und Kugellagern aller Art werden in Schweinfurt Rüstungsprodukte hergestellt. Ernst Sachs und seine Frau Betty richten in Schweinfurt ein Lazarett ein, das von ihnen finanziert wird.

 

 

1915    Erster Spatenstich zum Bau der heutigen Werksanlagen

 

 

 

1917      Sachs wird zum Geheimen Kommerzienrat ernannt. An seinem 50. Geburtstag spendet Sachs

 

100.000 Mark für die Errichtung eines Hallenschwimmbades in Schweinfurt. An seinem 60. Geburtstag folgen weitere 400.000 Mark, und zwei Jahre später entschließt sich Sachs, die gesamte Finanzierung allein zu übernehmen. (Fertigstellung und Eröffnung des Bades 1932).

 

 

 

1919    Aufbau einer großen Lehrlingsabteilung

 

 

 

1920    Die Firma Fichtel & Sachs feiert ihr fünfundzwanzigjähriges Bestehen. Die schweren Wunden, die Krieg und Folgen des Versailler Vertrages geschlagen haben, führt zu einer starken Reduzierung der Produktion und der Beschäftigtenzahl (5.000). Immerhin werden in der Saison 1919/ 1920 bereits wieder 551.000  Fahrradnaben hergestellt.

 

 

 

1923    Im Inflationsjahr erfolgt die Umwandlung der Fichtel & Sachs in eine Aktiengesellschaft. Das Grundkapital beträgt 100 Mio Mark. Als Gründer der AG firmieren neben Ernst Sachs seine Frau Betty Sachs, seine Mutter Lina Sachs und Frau Theolinde Fichtel, sowie die ebenfalls neu gegründete Sachs GmbH München, die Holdinggesellschaft des Unternehmens.

 

 

 

1925    Ernst Sachs erhält die Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule München

              verliehen.

 

 

 

1927      Um die Jahreswende 1927/1928 beträgt die Beschäftigtenzahl bei Fichtel & Sachs 9.026. Dies ist der Höchststand seit Bestehen der Firma. Die Nabenfertigung umfasst 67% der Gesamproduktion; 33% entfallen auf die Wälzlager. Sachs errichtet eine eigene Altersversorgung für Arbeiter des Werkes: die Ernst-Sachs-Hilfe. Das Gründungskapital beträgt 450.000 Mark; es wird kurze Zeit später auf

 

950.000  Mark aufgestockt. Ernst Sachs wird Ehrenbürger von Schweinfurt.

 

 

 

1929    Zollpolitische Maßnahmen und der Zerfall der so genannten Kugellager-

             Konvention veranlassen

 

Ernst Sachs zum Verkauf seiner Kugellager-Produktion an den schwedischen Kugellagertrust (SKF). Ernst Sachs wird Aufsichtsratsvorsitzender des neuen Unternehmens. Aus der Verkaufssumme bestreitet Sachs die Ablösung der Anteile der Erben Fichtels an Fichtel & Sachs. Ernst Sachs ist damit Alleininhaber des allerdings um die Hälfte reduzierten Werkes (Beschäftigungszahl 1930/ 1931: 2.833). Um den Verlust der Kugellager-Abteilung wett zu machen, entschließt sich Sachs zu zwei neuen Produktionssparten: Kraftfahrzeug-Zubehör (Kupplungen und Stoßdämpfer) und Klein-Motoren. Die Motorisierung des Fahrrades ist die letzte große Lebensaufgabe, der er sich verschreibt.

 

 

1930      Der erste Sachs-Motor (74 ccm, 1.25PS) ist reif zur Serienproduktion - er wird ein Jahr später auf

 

98 ccm vergrößert. 1931/1932 erreicht der Produktionsanteil von Fahrrad-

Motoren bereits 19 %.

 

 

 

1931    Erster Spatenstich am 6. Oktober zum neuen Verwaltungsgebäude in der

              heutigen Ernst-Sachs-Straße.

 

Fertigstellung am 7. Januar 1933.

 

 

 

1932    2. Juli: Tod von Ernst Sachs. Sein einziger Sohn Willy Sachs übernimmt mit 36 Jahren die Leitung der Firma. Übernahme des Gußwerkes Kitzingen.

 

 

 

1936    Willy Sachs baut für die sportbegeisterte Jugend Schweinfurts ein modernes

              Stadion.

 

 

 

1937    Nach den erfolgreichen 98 ccm- und 125 ccm- Sachs-Motoren und der stationären Motoren präsentiert Willy Sachs auf der Automobilausstellung die „Saxonette", einen 60 ccm-Motor, der in die Hinterrad-Nabe von Fahrrädern eingebaut werden kann.

 

Gesamtproduktion an Motoren Ende 1937: 320.000

 

Im Jahre 1938 erhöht sich die Zahl auf 500.000

 

 

 

1939    Wenige Wochen vor Kriegsausbruch zählt Fichtel & Sachs 6.716 Beschäftigte. Im Produktionsprogramm und dem Absatz ist eine wichtige Schwerpunktverlagerung eingetreten. Der Anteil der Naben hat sich zu Gunsten von Motoren, Kupplungen und Stoßdämpfern verringert.

 

 

 

1944      Nach schweren Luftangriffen auf Schweinfurt beginnt die Verlagerung in Ausweich-Werke

 

(zB. Torpedo-Nabe nach Reichenbach, Vogtland).

 

 

 

1945    Bei Kriegsende sind die F & S-Produktionsanlagen zu 67 % zerstört. Demontage-Gefahr bedroht die Firma. Trotz der schweren Zerstörung kommt Ende 1945 eine bescheidene Wiederaufnahme der Produktion zu Stande.

 

 

 

1946      Die Arbeiterzahl, die 1944 noch 7.112 und 1945 noch 6.668 betragen hatte, ist auf 2.810 abgesunken.

 

 

 

1948    Ende dieses Jahres kann die Schutträumung abgeschlossen werden. Die Arbeitsfläche des Werkes (1943 etwa 120.000 qm, die bei Kriegsende auf 58.000 qm zusammen geschrumpft war, erreicht jetzt wieder 71.000 qm. In der DM-Eröffnungsbilanz zum Währungsstichtag wird das Grundkapital 1:1 umgestellt. Es wird mit 15 Mio Mark festgesetzt. Nach Abzug der Schulden ergibt die neue DM-Bilanz ein Reinvermögen von 32 Mio Mark. 34 % vom Umsatz entfallen auf die Torpedo-Nabe, 24 % auf Kraftfahrzeugzubehör und 22 % auf Motoren.

 

Die Zahl der Beschäftigten: 3105

 

 

 

1953    Die starke Nachfrage nach Motoren aller Art fördert den Wiederaufbau von Fichtel & Sachs entscheidend. Besonders der „SACHS 50", ein Motor mit Zweigang-Getriebe für Mopeds und andere Klein-Krafträder, erzielt einen ungewöhnlichen Absatzerfolg.

 

Zahl der Beschäftigten Ende des Jahres: 5071

 

 

 

1954      Ernst Wilhelm Sachs tritt in die Firma ein. Der Gesamtumsatz erhöht sich gegenüber

 

dem Vorjahr um 40 %.

 

 

 

1955    Der Gesamtumsatz erhöht sich um 32 %. Eine nach modernsten Gesichtspunkten eingerichtete Motorenfertigungshalle kann in Betrieb genommen werden (Nutzfläche 6.500 qm).

 

 

 

1956    Konsul Willy Sachs feiert am 23. Juli seinen 60. Geburtstag. In diesem Jahr zeichnet sich zum ersten Mal eine rückläufige Bewegung im Zweirad-Geschäft ab. Fichtel & Sachs ist jedoch in der Lage, seine bisherigen Marktanteile zu halten. Auf dem Kraftfahrzeug-Sektor tritt die Firma erstmals mit dem „Saxomat" auf, einer automatischen Kupplung.

 

 

1957      Ernst Wilhelm Sachs wird zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt. Zur Förderung des Berufsradsports Aufbau der Torpedo-Mannschaft. Auch der Amateurradsport wird durch

 

Fichtel & Sachs (Ernst-Sachs-Gedächtnisrennen) großzügig gefördert.

 

 

 

1958    Tod von Konsul Willy Sachs am 19. November.

 

Ernst Wilhelm Sachs wird ordentlichen Vorstandsmitglied ernannt. Zur Förderung des technischen Nachwuchses und zum Aufbau eines Polytechnikums in Schweinfurt stellt das Werk 1 Mio DM zur Verfügung.

 

Zahl der Beschäftigten: 7.127

 

 

 

1959    Aufbau eines Zweigwerkes in Sao Paulo: Amortex S.A. Neben dem Erwerb von kleineren Beteiligungen in den USA und Argentinien vergab Fichtel & Sachs auch Lizenzen für den Nachbau verschiedener Erzeugnisse. Hohe Export-Raten für Naben und Moped-Motoren.

 

 

 

1960    Der erste luftgekühlte Wankelmotor der Welt (für stationäre Einsätze) verlässt

             das Band.

 

Die Nürnberger Hercules-Werke und Rabeneick, Brackwede kommen als erste Tochtergesellschaften zur Sachs-Gruppe.

 

 

 

1964    Die Landmaschinen-Fabrik Fella GmbH, Feucht schließt sich der Sachs-Gruppe

              an.

 

Kleinbetriebe für elektrische Hausgeräte bilden einen neuen Fertigungszweig.

 

 

 

1965    Ein weiteres Mitglied der Sachs-Gruppe: Stabilus, Koblenz (Gasfedern,

              Stoßdämpfer).

 

Neues Sachs-Produkt: Drehmomentwandler für automatische Getriebe.

 

 

 

1966      ... und die Zweirad-Union, Nürnberg.

 

 

1967    Ernst Wilhelm Sachs scheidet aus dem Vorstand des Unternehmens aus und wird zusammen mit seinem Bruder Gunter Sachs, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender.

 

Neue moderne Fertigungsstätte für Produktion von Drehmomentwandlern.

 

 

 

1969    Der „Sprung über den Main": Erweiterung des Werksgeländes auf die doppelte Größe. Im Oktober Grundsteinlegung zum „Werk Süd".

 

 

 

1970    75jähriges Firmenjubiläum mit großem Festakt im neuen Schweinfurter Theater. Produktionsbeginn im Werk Süd für Kfz-Teile.

 

 

 

1971    Errichtung des Sachs-Renndienstes mit Rallye-Ausrichtung und -Unterstützung.

 

 

 

1973    Das breite Nabenprogramm wir erstmals durch eine selbsttätig schaltende Zweigangnabe bereichert: die Torpedo-Automatic.

 

Einführung der vertikalen Spartengliederung.

 

 

 

1975    Gründung der Sachs-Systemtechnik GmbH (SYG). Zweck: Zukunftssicherung des

              Unternehmens und

 

Neuentwicklung von Produkten.

 

 

 

Fertigstellung des neuen Service-Zentrums für Kfz-Teile.

 

 

 

Eine weitere Tochtergesellschaft wird in die Sachs-Gruppe aufgenommen: Dolmar-Maschinenfabrik, Hamburg (Kettensägen).

 

 

 

1976    22. Juli: Der britische Maschinenbaukonzern GKN (Guest, Keen & Nettlefolds) mit Hauptsitz in Birmingham übernimmt 24,98 % des Aktienkapitals der Sachs AG.

 

Ein neues Erfolgsjahr für Fichtel & Sachs AG: Umsatzsteigerung um 21,8 % auf 825 Mio DM - Sachs-Gruppe auf 1,3 Milliarden DM.

 

 

 

1977    11.April: Tod von Ernst Wilhelm Sachs

 

 

 

7. Oktober: Einweihungsfeier Werk Süd (1. Bauabschnitt beendet)

 

 

 

Das erste Produkt des neuen Bereichs Umwelttechnik kommt auf den Markt: Sachs-Filtron, ein elektronisches Entkeimungsgerät für Trinkwasser.

 

 

1978    21.Februar: Der Bundesgerichtshof untersagt die Übernahme von weiteren 50,1

              % der Anteile an der Sachs AG durch GKN:

 

 

              27. Oktober: Die Commerzbank-Gruppe übernimmt die GKN-Anteile mit

weiteren 0,03 % aus dem Familienbesitz. Damit verfügt die

Commerzbank-Gruppe über eine Schachtelbeteiligung an der Sachs AG.

 

 

 

5. November: Die Salzgitter AG erwirbt aus dem Aktienbesitz von Gunter Sachs 23 % am Grundkapital der Sachs AG.

 

           

 

 Das Aktienkapital gliedert sich nun folgendermaßen auf: ca. 50,01 % Familie Sachs (davon ca. 12.5 % Gunter Sachs, 37,5 % Erben Ernst Wilhelm Sachs), 25,01 % Commerzbank-Gruppe,

 

24,98 % Salzgitter AG.

 

 

 

Das Filtron Camp 3000 erweitert das Programm der elektronischen Wasserentkeimungsgeräte speziell für Camping, Boote, Wochenendhäuser.

 

 

 

1. Dezember: Einweihung einer neuen Produktionsstätte für Motoren, die zu den modernsten Europas

 

zählt.

 

 

 

1979    23. Februar: Gründung der Fichtel & Sachs Austria in Möllersdorf bei Wien.

 

 

 

1980    Übernahme der Aktienmehrheit des französischen Unternehmens Huret et ses Fils S.A., einem führenden Hersteller von Kettenschaltungen und Tachometern.

 

 

 

1981    Erster Schritt nach Afrika durch Gründung der Fichtel & Sachs (West Africa) Ltd. in Lagos, Nigeria, zusammen mit dem Salzgitter-Konzern.

 

 

 

Gründung der Sachs Automotive Components Inc. in Tillsonburg, Kanada.

 

 

 

1982    Fusion der nordamerikanischen Gesellschaften Gas Spring Corporation, Sachs Corporation of USA und Sachs Dolmar USA zur Fichtel & Sachs Industries Inc. New York.

 

 

 

1983    Serienanlauf einer neuen Federbein-Generation: Gasdruckfederbeine mit hohler

             Kolbenstange.

 

 

 

1985    Gründung der Sachs-Huret Inc. als Vertriebsgesellschaft für Zweirad-

              Komponenten in USA.

 

 

 

1986    Die neu gegründete Sachs-Beteiligungsgesellschaft mbH übernimmt die Anteile an der Fichtel & Sachs Austria GmbH sowie am Wiener Handelsunternehmen Sachs-Riedl GmbH.

 

 

 

            Übernahme der Aktienmehrheit des französischen Fahrradteile-Herstellers

            Maillard S.A.

 

 

 

            Übernahme der Aktivitäten des Bereichs Fahrzeugketten des französischen

            Herstellers Sedis S.A.

 

 

 

1987      1. Juli: Mannesmann AG übernimmt Aktienmehrheit an der Fichtel & Sachs-Gruppe.

 

 

 

Gründung der Sachs Automotive Components Ltd. zum Vertrieb von Kfz-Teilen auf dem britischen Aftermarket.

 

 

 

Aufbau einer Gasfedernfertigung in Australien bei der Stabilus-MTM Pty. Ltd.

 

 

1988    Gründung der Sachs-Taiwan Co. Ltd. zur Herstellung von Fahrradnaben.

 

 

 

Fusion der Sachs-Huret S.A. und der Maurice Maillard S.A. zur Sachs Industries S.A.

 

 

 

Verkauf des Landmaschinenherstellers Fella GmbH, Feucht.

 

 

 

Gründung der Mannesmann-Fahrzeugteile GmbH, Duisburg, gemeinsam mit der Mannesmannröhren-Werke AG.

 

 

 

1989    Übernahme des französischen Stoßdämpferherstellers Sachs Allinquant S.A.

 

 

 

Erwerb des Kupplungsproduzenten Borg-Warner do Brasil in Brasilien und Fusion mit der Amortex Ltda. zur Sachs Automotive Ltda.

 

 

 

Gründung der Sachs Auto S.A. in Madrid zur Bearbeitung des spanischen Kfz-

Ersatzteilemarktes.

 

 

 

Aufbau einer Gasfederproduktion bei Stabilus Ltd. in England.

 

 

 

 

1990    Mit Wirkung ab 1. Januar 1990 wird der Geschäftsbetrieb der SMAT-Fahrzeugtechnik Grebenau von der F & S AG übernommen und als F & S-Werk Grebenau geführt, wo jetzt Kupplungen wieder aufbereitet werden.

 

 

 

Im Frühjahr lief der 500 millionste Stoßdämpfer in Schweinfurt vom Band.

 

 

 

Aufnahme der Federbeinfertigung bei der Sachs Iberica in Spanien.

 

 

 

2. Oktober: 1. Spatenstich F & E-Center im Werk Süd.

 

 

 

             Ab November 1990 wird der Kupplungshersteller Borg & Beck, Mexiko

             übernommen.

 

 

 

1991     Zu Beginn des Jahres scheidet die Sachs Dolmar GmbH, Hamburg, aus dem

              Unternehmensverband aus.

 

Erwerb der Mehrheit an dem italienischen Fahrradkomponentenproduzenten Modolo.

 

 

 

Aufbau der amerikanischen Federbeinfertigung in Florence, KY, USA.

 

 

 

Übernahme von Borg und Beck de Venezuela S.A., Caracas, Venezuela.

 

 

 

1992    Die Mannesmann AG führt im Rahmen einer strategischen Allianz die Boge-Stoßdämpferaktivitäten mit denen der Fichtel & Sachs AG zusammen.

 

 

 

Verschmelzung der inländischen Handelsgesellschaften mit der Fichtel & Sachs

AG

 

 

 

Umzug ins neue F&E-Center im Werk Süd

 

 

1993    Übernahme der Stoßdämpferaktivitäten von der Boge AG

 

 

 

Gründung der Boge Handelsgesellschaft mbH

 

 

 

Aufnahme der Kupplungsfertigung bei Sachs Trnava in der Slowakei

 

 

 

Fichtel & Sachs stellt die Produktion im Werk Grebenau zum Jahresende ein

 

 

 

1994    Verselbständigung des Gußwerkes zur Sachs Gießerei GmbH, Kitzingen

 

 

 

1996    Einstellung der Kleinmotorenproduktion

 

 

 

1997    7. November: Verkauf des Fahrradbereichs an Fa. Sram, USA

 

 

 

 

 

 

 

Damit endet die Tätigkeit der Fa. Sachs im Fahrradbereich. Die Urzelle ist tot

 

 

 

2017 wurde von SRAM die Getriebenabenproduktion eingestellt