Anwender/Kunden/Vertrieb

 

Inhaltsverzeichnis

 

(7) Vertrieb

 

70 Allgemein

71 Anwender

72 Anwendungstechnik

73 Patente

74 Kunden

75 Kundendienst

76 Vertrieb

77 Marktstellung

78 Reklame etc.

 

 

(070) Allgemein

 

In diesem Kapitel sollen Themen rund um die Märkte und dem Verkauf – Kurzbezeichnung „Vertrieb“ - erläutert werden.

 

 

(071) Anwender

 

Hier geht es um den Kundenkreis nach Branchen. Welche Branche benötigt welches angebotene Produkt?

 

Erläuterungen erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt. Voraussichtlich ist eine Beschränkung auf wenige Produktgruppen der gesamten Produktspektrums notwendig. Siehe zunächst „(073) Kunden“.

 

 

(072) Anwendungstechnik

 

Erläuterungen erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt. Die Ausführungen sind abhängig vom einbezogenen Produktspektrum.

 

 

(073) Patente

 

Hier soll nur auf das Patent des Kugelhalters eingegangen werden, das 1904 zur Gründung der Zweigstelle der US-amerikanischen Muttergesellschaft in Berlin geführt hat.

 

Der Kugelhalter (später: Käfig) wurde zu einem Element des Wälzlagers, der die Gegenreibung der Wälzkörper aufhob und damit das vorher noch verhältnismäßig unvollkommene Wälzlager entscheidend verbesserte. Der Kugelhalter sorgt dafür, dass die Rollkörper durch einen Käfig aus Spezialmaterial in gleichmäßigen Abständen voneinander gehalten werden.

 

Diese Lösung ist am 29. März 1898 unter der DRP-Nummer 114 004 patentrechtlich geschützt worden. Diese Erfindung war von großer Tragweite. Das Prinzip gilt noch Jahrzehnte später.

 

 

Eine Begebenheit spricht deutlich für die Innovationskraft des Unternehmens: STAR hat 1957 durch Lizenznahme von der Fa. Thomson / USA eine Verbesserung seiner Marktstellung erreicht. Erstaunlich ist, dass STAR nach Fortentwicklung des Produkts im Jahre 1964 seinerseits eine Lizenzvergabe an die Fa. Thomson erreichen konnte.

 

 

(074) Kunden

 

Von der Gründung bis etwa 1930 sind Hauptverbraucher und Hauptabnehmer in erster Linie die Fahrradfabriken. Daneben aber auch andere Industriezweige, wie z.B. die Nähmaschinen-, Automobil-, Werkzeugmaschinen-, Schreibmaschinenindustrie.

Es entsteht auch ein befriedigendes Exportgeschäft.

 

Der Beginn der Einrichtung einer dritten Produktschiene - die Herstellung einer Vielfalt von Präzisionsstanz-, -preß und -ziehteilen sowie spanlos geformter Lager -

führt zum Aufbau von Beziehungen zu neuen Industrien.

 

 

 

(075) Kundendienst

 

Erläuterungen erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt. Die Ausführungen sind abhängig vom einbezogenen Produktspektrum.

 

 

 

(76) Vertrieb

 

 

(76.1) Vertriebsweg

 

1923 beginnt die STAR mit dem Aufbau eines eigenen Vertreternetzes.

Der Originalvertrag mit Herrn Eugen von Strünck, vom 1. Jan. 1923 ist als einziger noch erhalten.

Die Zusammenarbeit mit Eugen und seinem Sohn Gunther von Strünck währt ca. 80 Jahre.

 

 

(76.2) Absatz / Umsatz / Gesamtleistung

 

An dieser Stelle können und sollen nur „Blitzlichtaufnahmen“ zu markanten Zeitpunkten wiedergegeben werden. Es dient lediglich zur Bewertung und Einordnung von Größenordnungen.

 

Geschäftsverlauf in der Vorkriegsphase des 2. Weltkriegs (1930 - 1938)

 

Die Broschüre zum 50. Firmenjubiläum aus dem Jahre 1954 gibt einen Einblick in den Geschäftsverlauf der Vorkriegsphase des 2. Weltkriegs und beschreibt diese wie folgt:

 

„Und als dann 1933 die Ankurbelung des Güterumlaufes durch Arbeitsbeschaffungs- und andere Maßnahmen begann, wirkte sich die Belebung für das Geschäft in Star-Erzeugnissen doch nur sehr allmählich aus. Selbst als sich in der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre der allgemeine Wirtschaftsaufschwung auch hier einstellte, konnte man seiner der problematischen Begleitumstände wegen nicht recht froh werden.“

 

„Zahlenmäßig erweckten die Ergebnisse allerdings einen günstigen Eindruck.

Die Betriebsstatistik läßt erkennen, daß die Umsätze von Jahr zu Jahr stiegen.

An ihnen beteiligt war zu 40 % das Ausland.“

 

Die Ausstellungsbroschüre zum 100. Firmenjubiläum bringt auf Seite 27 konkrete Zahlen für das Jahr 1938:

 

Verkaufszahlen:

Kugelhalter 35.840.000

Komplette Lager 126.250

dazu Präzisions-Stanzteile und Kundenwerkzeuge

Exportanteil 40 %

 

Gesamtleistung während des Krieges (1939 - 1943)

 

Zur Vollständigkeit muss hier erwähnt werden, dass die Gesamtleistung der STAR während des Krieges (1939 – 1943) aufgrund der Rüstungsproduktion für die Luftwaffe nie dagewesene Höhen erreichte.

 

Geplanter Geschäftsverlauf nach Fusion (2000 / 2001)

 

Aus einem Zeitungsbericht, Schweinfurter Tagblatt vom 18.01.2001 ist zu entnehmen:

Mit Bosch Rexroth entsteht ein lukratives und weniger konjunkturabhängiges Geschäftsfeld. Der Umsatz wird ein ganzes Stück über dem bisherigen Rexroth-Umsatz liegen.

Die Planungen sehen für 2001 eine Zielmarke von rd. 7,4 Milliarden Mark vor.

Zum Vergleich: Mannesmann Rexroth erzielte im Jahr 2000 nach vorläufigen Angaben einen Umsatz von etwa 5,7 Milliarden Mark.“

 

Einem weiteren Zeitungsbericht, Schweinfurter Tagblatt vom 23.05.2001 ist ergänzend zu entnehmen:

Allein der Geschäftsbereich Linear Motion and Assembly Technologies (Schweinfurt) mit über 2600 Mitarbeiter wird heuer in der Bosch Rexroth AG rund eine Milliarde Mark umsetzen.

Bis 2006 plant er eine Umsatz-Verdoppelung: auch eine Milliarde – aber in Euro.

 

 

 

(76.3) Auftragseingang / Auftragsbestand

 

Auch hier können und sollen nur Blitzlichtaufnahmen markanter Zeitpunkte gezeigt werden.

 

Aus einem Zeitungsbericht, Schweinfurter Tagblatt vom 20.04.2001 ist zu entnehmen:

Der über die Rexroth AG (Lohr am Main) zukünftig zur Robert Bosch GmbH gehörende Geschäftsbereich Linear Motion und Assembly Technologies, der von der in Schweinfurt ansässigen Rexroth Star GmbH geführt wird, hat sein Wachstum im abgelaufenen Jahr (2000) nochmals beschleunigt.

Gegenüber 1999 erhöhte sich der weltweite Auftragseingang um 34 Prozent auf 320,5 Mio. €.

In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres (2001) nahmen die Kundenbestellungen ausgehend von diesem hohen Wert nochmals um mehr als 25 Prozent zu.

Zwar wird sich dieses außerordentliche Wachstum im weiteren Verlauf des Jahres 2001 voraussichtlich etwas abschwächen, dennoch erwartet die Geschäftsleitung für das Gesamtjahr (2001) einen erneuten Zuwachs im zweistelligen Bereich, heißt es in einer Mitteilung.

 

Einem weiteren Zeitungsbericht, Schweinfurter Tagblatt vom 05.06.2003 ist zu entnehmen:

Der im Vergleich zum Vorjahr (2002) geringere Auftragseingang wird derzeit durch ein flexibles Arbeitszeitmodell aufgefangen, das bis zu 200 Minusstunden ermöglicht.

Laut Witte plant Rexroth für 2003, unter Berücksichtigung neuer Wechselkurse, mit einem leichten Umsatzwachstum sowie mit einem verbesserten Gewinn gegenüber 2002.

Der bisherige Auftragseingang in 2003 (Stand Mai 2003) bedinge keine Revision der Planung. Das Unternehmen sei gut aufgestellt und habe gute Produkte.

Dem Standort Schweinfurt komme weiterhin eine herausragende Rolle innerhalb seiner weltweiten Aktivitäten zu.

 

 

(77) Marktstellung

 

Ein Zeitungsbericht des Schweinfurter Tagblatts aus dem Jahre 2004 besagt:

Weltweit gilt das Unternehmen Rexroth Star mit seinen 2200 Beschäftigten im Bereich Lineartechnik als die Nummer zwei hinter THK/Japan. In Europa ist es führend.

 

 

(78) Reklame etc.

 

Die Ausstellungsbroschüre zum 100. Firmenjubiläum zeigt auf den Seiten 74 - 76

Fotos zu STAR auf Messen.

Neben Ständen auf der Leipziger Messe 1935, der Kunststoffmesse „K“ 1986, der AMB Stuttgart 1988 und der Hannover Messe 1991 wird auch ein Firmen-LKW als Werbefahrzeug zum 1. Mai 1934 auf einem Foto gezeigt.

 

 

 

 

 

 

(©AKI/2017/Fiedler-Star070)